Titel: Zur Geschichte der Sodafabrication; von Dr. Rudolph Wagner.
Autor: Johannes Rudolph Wagner [GND]
Fundstelle: Band 173, Jahrgang 1864, Nr. L., S. 203
Download: XML
L. Zur Geschichte der Sodafabrication; von Dr. Rudolph Wagner. Wagner, zur Geschichte der Sodafabrication. Unter den Vorschlägen der Darstellung von künstlicher Soda und Aetznatron, welche in den letzten achtzig bis neunzig Jahren aufgetaucht sind, erscheinen die folgenden beachtenswerth. Die natronhaltigen Materialien sind:   I. Natronsalpeter; II. Kryolith; III. Sulfat; IV. Kochsalz; V. Albit. I. Soda aus Natronsalpeter.   1) Durch Glühen mit Kohle (Duhamel);   2) durch Schmelzen mit MnO² (Wöhler);   3) durch Zersetzen mit KO, CO²;   4) durch Glühen mit CaO, SO³ und MgO, SO³, wobei Salpetersäure übergeht und Sulfat mit Kalk oder Magnesia gemengt zurückbleibt (Kuhlmann);   5) durch Glühen mit metallischem Kupfer. II. Soda aus Kryolith.   1) Durch Aufschließen mit CaO, HO und Zersetzen des Natron-Aluminates durch Kohlensäure;   2) durch Aufschließen mit BaO, HO;   3) durch Behandeln mit Natrium behufs der Aluminiumfabrication und Zersetzen des NaFl mit CaO, HO (Tissier). III. Soda aus Sulfat. A. Direct.   1) Zersetzen des Sulfates mit essigsaurem Kalk und Glühen des essigsauren Natrons (Crell);   2) Zersetzen des Sulfates mit essigsaurem Bleioxyd und Glühen des essigsauren Natrons (Kirwan);   3) Zersetzen des Sulfates mit KO, CO² (Hagen);   4) Zersetzen des Sulfates mit BaO, CO² (Kölreuter);   5) Zersetzen des Sulfates mit BaO, 2 CO², HO (Wagner);   6) Zersetzen des Sulfates mit BaO, HO (Fuller, Samuel);   7) Zersetzen des Sulfates mit essigsaurem Baryt und Glühen des essigsauren Natrons;   8) Zersetzen des Sulfates mit CaO, HO (Claussen). B. Indirect.   1) Schwefelnatrium und Essigsäure, und Glühen des essigsauren Natrons (Duhamel);   2) Schwefelnatrium und Eisen (P. Malherbe und E. Kopp);   3) Schwefelnatrium und feuchte Kohlensäure (Gossage);   4) Schwefelnatrium und NH⁴O, CO² (Laming);   5) Schwefelnatrium und Aetzkalk (Leblanc);   6) Schwefelnatrium und FeO, CO² (Habich);   7) Schwefelnatrium und Cu²O (Prückner und Persoz);   8) Schwefelnatrium und Baryt (Reinar);   9) Schwefelnatrium und PbO, SO³ (Colard). C. Darstellung von Sulfat:   1) aus Kochsalz und Schwefelsäure (Glauber);   2) aus der Mutterlauge der Salinen;   3) aus dem Meerwasser (Balard; Merle);   4) aus Kochsalz und NH⁴O, SO³;   5) aus Kochsalz und Alaun (Constantin und Dundonald);   6) aus Kochsalz und Eisenvitriol (Athenas; van der Ballen);   7) aus Kochsalz und schwefels. Kalk (Hodson u. Greenshields);   8) aus Kochsalz und schwefels. Magnesia (Scheele; de Luna);   9) aus Kochsalz und schwefelsaurem Kupferoxyd, behufs der Gewinnung von Chlor; 10) aus Kochsalz und Schwefelkies (Kupferkies, Bleiglanz, Zinkblende u.s.w.) durch Rösten (Carny; Longmaid; Mesdach); 11) aus Kochsalz und schwefelsaurem Zinkoxyd; 12) Glühen von Kochsalz mit schwefels. Bleioxyd (Margueritte); 13) aus Kochsalz und schwefels. Manganoxydul. IV. Soda aus Kochsalz:   1) durch Bleioxyd (Scheele 1775);   2) durch KO, CO² (Meyer 1784);   3) durch CaO, HO (Guyton und Carny 1780);   4) durch kohlens. Ammoniak (Turck, Dyar und Hemming; Schlösing);   5) durch Oxalsäure (Samuel 1838);   6) durch Kieselflußsäure und Zersetzen des Kieselfluornatriums durch Aetzkalk (Spilsbury u. Maugham 1837; Keßler 1858);   7) durch Thonerdehydrat, künstlich dargestellt oder natürlich als Diaspor, und Zersetzen des Natron-Aluminates durch Kohlensäure oder durch Kryolith. Im letzteren Falle entsteht Fluornatrium, welches durch Kalk zersetzt wird (Tilghman; Tissier);   8) durch Kieselerde und Wasserdämpfe, und Zersetzen des Natronsilicates durch Kohlensäure (Gay-Lussac und Thénard 1809). V. Soda aus Albit und ähnlichen natronhaltigen Silicaten:   1) durch Glühen mit Kalk (v. Fuchs);   2) durch Aufschließen mit Bleiglätte und Zersetzen der aufgeschlossenen Masse mit Kohlensäuregas;   3) Entfernen der Kieselerde als Fluorsilicium (durch Aufschließen des Silicates mit Flußspath oder Kryolith und Schwefelsäure).