Titel: Ueber die Schwierigkeiten der Zuckerfabrication aus Runkelrüben in gewissen Jahrgängen und die Mittel zu deren Vermeidung; von Leplay und Cuisinier.
Fundstelle: Band 175, Jahrgang 1865, Nr. CXIX., S. 456
Download: XML
CXIX. Ueber die Schwierigkeiten der Zuckerfabrication aus Runkelrüben in gewissen Jahrgängen und die Mittel zu deren Vermeidung; von Leplay und Cuisinier. Aus den Comptes rendus, 1865, t. LX p. 221. Leplay und Cuisinier, über Rübenzuckerfabrication. Die Zuckerfabrication aus Runkelrüben bietet in gewissen Jahrgängen, ja fast jedes Jahr in den letzten Arbeitsmonaten, zwei Schwierigkeiten dar, welche man mit „schwierigem Kochen“ und mit „Gährung“ bezeichnet. So oft diese Uebelstände eintreten, erschweren sie die Arbeit und verringern Qualität und Quantität des erzeugten Zuckers. In der Campagne 1863/64 haben sie sich in bisher noch nicht beobachteter Verbreitung gezeigt. Unter diesen Verhältnissen waren wir in der Lage, darüber eingehende Untersuchungen in der Fabrik vorzunehmen, alle Phasen der Erscheinungen zu studiren und die Mittel zu ihrer Vermeidung aufzusuchen. Alles was bisher über die Zuckerfabrication geschrieben wurde, wirft nur wenig Licht auf diese Fragen. Unsere chemischen Untersuchungen haben uns folgende Resultate geliefert: 1) Die sogenannte „Gährung“ ist eine freiwillige Zersetzung derjenigen stickstoffhaltigen Substanzen, welche den üblichen Reinigungsmitteln entgangen sind. 2) Wenn man den Rübensaft und Syrup einige Zeit mit caustischen Alkalien und Kalk kocht, so werden diese stickstoffhaltigen Substanzen zersetzt und es entstehen daraus: Ammoniak, welches entweicht, kohlensaurer Kalk, welcher niederfällt, und eine viel vollkommenere Reinigung als sie die gewöhnlichen Mittel (Saturation, Filtration) ergeben. 3) Diese Alkalien und der Kalk sind so zu sagen von Natur in den geschiedenen Säften, und man erzielt also diese Reinigung, wenn man letztere vor jeder anderen Operation kochen läßt. 4) Oft auch sind Kali und Natron im geschiedenen Rübensaft nicht in hinreichender Menge vorhanden, um die Zersetzung jener Stoffe bewirken zu können; in diesem Falle wird die Reinigung mittelst des Kochens durch Zusatz von Alkalien vermehrt. 5) Der Uebelstand des schwierigen Kochens ist nicht allein, wie angenommen zu werden pflegt, die Folge der Anwesenheit von freiem Kalk oder Zuckerkalk, wohl aber eine Folge der Anwesenheit der neutralen Kalksalze, auf welche die wiederbelebte Knochenkohle ohne Wirkung ist und welche selbst die neue Kohle nur wenig aufnimmt. 6) Wenn man diese neutralen Kalksalze durch ein lösliches Salz zerlegt, dessen Säure mit Kalk eine unlösliche Verbindung eingeht, so wird das Kochen stets leicht, schnell und vollkommen geschehen können. 7) Eine solche Zerlegung bewirken gewisse Kali- und Natronsalze, und zwar geben wir den kohlensauren Verbindungen den Vorzug. 8) Wir haben ferner gefunden, daß man, um das leichte Kochen zu bewirken und die Gährung zu vermeiden, jene chemischen Producte am besten, einzeln oder zugleich, mit feiner Knochenkohle verbindet, welche die gebildeten unlöslichen Kalksalze aufnimmt und ihr Festsitzen auf den Schlangen u.s.w. verhindert, indem sie dieselben vollkommen abscheidet. 9) Hiernach haben wir eine pulverige Knochenkohle dargestellt, die wir Reinigungskohle (noir épurant) nennen, und welche, in den Verdampfapparaten zugesetzt, sowohl das Kochen stets leicht und schnell macht, als auch die Gährung verhindert; außerdem aber bewirkt sie noch eine weit vollkommenere Reinigung der Säfte als alle bisher angewendeten Mittel, so daß man schon beim ersten Product eine reichlichere Krystallisation und ein schärferes und härteres Korn wahrnehmen kann, als alle anderen Methoden sie ergeben. 10) Wir haben ferner gefunden, daß wenn man diese Kohle in hinreichender Menge und unter gewissen Verhältnissen anwendet, man sogar die Filtration der Säfte und Syrupe über die gekörnte Knochenkohle ganz umgehen und somit diese letztere Substanz ganz ersparen kann. 11) Die in dieser Weise, ohne gekörnte Knochenkohle erzielten, allerdings dunkleren Syrupe können dennoch eben so helle Zucker geben wie die filtrirten, wenn man sie vor dem Verkochen klärt und gut mechanisch filtrirt, so daß die feine Kohle und die niedergeschlagenen Stoffe, welche sich während des Kochens ausscheiden, vollkommen daraus entfernt sind. 12) Die Färbung der Rohzucker erfolgt hauptsächlich durch das Ausfällen einer unlöslichen während des Kochens entstehenden Substanz, welche den Farbstoff in den Zuckerkrystallen festhält. Wenn die Reinigung während der ersten Verdampfungsperiode hinreichend war, so bildet sich in der letzten Periode kein Niederschlag mehr. 13) Die während des Kochens mit der Reinigungskohle sich entwickelnde Ammoniakmenge ist namentlich zu Anfang sehr beträchtlich und könnte leicht gewonnen werden. Directe Versuche ergaben für eine Fabrik von 1000 Hektoliter Saft bis zu 300 Kilogr. schwefelsaures Ammoniak täglich. Alle diese Beobachtungen haben uns auf eine neue Fabricationsmethode geführt, welche die berührten Uebelstände sowie die Anwendung der gekörnten Knochenkohle ganz umgeht und mittelst folgender Operationen vorzüglichen Zucker zu erzeugen gestattet: a) Scheidung, wie gewöhnlich, mit Kalk; b) Kochen des geschiedenen Saftes, bis zur Verminderung auf sein halbes Volumen, ohne vorherige andere Reinigung; c) Behandlung des eingedickten Saftes mit Reinigungskohle; d) Verdampfung auf 25° Baumé in Gegenwart der Reinigungskohle; e) Klärung und mechanische Filtration durch Baumwolle; f) Kochen, wie gewöhnlich; g) Krystallisirenlassen; h) besondere Einrichtung zum Auffangen des zu Anfang entwickelten Ammoniaks.