Titel: Klein's Schmierapparat für Maschinen.
Fundstelle: Band 177, Jahrgang 1865, Nr. XXI., S. 119
Download: XML
XXI. Klein's Schmierapparat für Maschinen. Mit einer Abbildung. Klein's Schmierapparat für Maschinen. Textabbildung Bd. 177, S. 119 Die nebenstehend nach dem „großh. hessischen Gewerbeblatt“ abgebildete Schmiervorrichtung, welche J. PH. Klein in Offenbach patentirt worden ist, bedarf nicht des sogenannten Malaga-Olivenöles, mit welchem der Lubrificateur- Blandin gespeist wird, sondern es ist für sie jedes beliebige flüssige Schmiermaterial verwendbar; sie gestattet leichter als jeder bis jetzt bestehende Apparat zu gleichem Zweck den Oelzufluß zu reguliren; auch ist keine Gefahr vorhanden, daß jemals ein Lager trocken läuft. Der eigentliche Oelbehälter a besteht aus Glasbecher, durch welchen jederzeit der Zustand der Füllung leicht überblickt werden kann. In diesem Glasbecher befindet sich eine Hülse d, mit vier Ausflußlöchern bei b, b. Um diesen Oelausfluß für jede Bewegung passend machen zu können, befindet sich in dieser Hülse ein Ventil e, welches von einer Spiralfeder in der Höhe getragen wird. Durch den Deckel f, welcher eine weitere Hülse hat und bei e über die innere Hülse geschraubt werden kann, wird das Ventil in seinen richtigen Stand gebracht. Ist der Deckel einmal regulirt, so braucht derselbe nie mehr abgenommen zu werden; das Zugießen des Oeles geschieht vielmehr durch eine besonders in dem Deckel angebrachte Oeffnung. Das Schräubchen g dient zum Zustellen des Ventils bei Unterbrechung der Arbeit. Letzteres ist jedoch nur bei viel Oel verbrauchenden Wellen nöthig. Versuche haben constatirt, daß 1/2 Schoppen (1 Schoppen hessisch = 1/2 Liter) gewöhnliches Maschinenöl einen Lagerzapfen von 2'' Hess. Durchmesser bei circa 240 Umgängen 17 Tage schmiert. Die Apparate sind in drei Nummern vorräthig; à 1/8, 1/4 und 1/2 Schoppen hess. fassend, zu den Preisen von à 1 Fl. 15 Kr., 1 Fl. 50 Kr. und 2 Fl., und können dieselben durch L. Stark u. Comp. in Darmstadt bezogen werden. (Deutsche Industriezeitung, 1865, Nr. 26.)