Titel: Penabert's Photographien auf Milch- oder Opalglas.
Fundstelle: Band 179, Jahrgang 1866, Nr. CX., S. 454
Download: XML
CX. Penabert's Photographien auf Milch- oder Opalglas. Penabert's Photographien auf Milch- oder Opalglas. In der Sitzung der französischen Akademie der Wissenschaften vom 26. December 1865 wurde eine von Hrn. Penabert eingesendete Probe von Photographien auf Opalglas, welche nicht eingebrannt sind, und nach des Verfertigers Angabe dennoch unveränderlich seyn sollen, vorgezeigt. „Diese unmittelbar als Positive erhaltenen Photographien,“ sagt Penabert, „dürfen nicht mit den in England, Amerika und Frankreich als Photographie auf Porzellan bereits länger bekannten Erzeugnissen verwechselt werden. Man verfährt bei ihrer Darstellung in folgender Weise.“ „Auf ein gehörig gereinigtes Stück Milchglas (Opal- oder Alabasterglas) bringt man eine Schicht von gewöhnlichem, auf die bekannte Weise bereitetem Collodium, welches aber wenigstens ein Jahr alt seyn muß (da das Verfahren mit solchem Collodium, meinen Beobachtungen zufolge am sichersten gelingt), und taucht die so vorbereitete Platte drei Minuten lang in ein Sensibilisirungsbad, welches auf die Weise bereitet wird, daß man 7 Grm. salpetersaures Silberoxyd in 100 Grm. destillirten Wassers löst und 2000 Grm. dieser Lösung mit 16 Grm. reiner Salpetersäure versetzt. Dann wird die Platte etwa 50 Secunden lang in der Dunkelkammer exponirt.“ „Das Bild wird durch eine Lösung von Eisenvitriol entwickelt, wie man sie zu diesem Zwecke gewöhnlich anwendet; doch muß sie mit höchstens zwei Drittheilen Wasser verdünnt und dann mit einem Fünftheile Holzessigsäure versetzt werden.“ „Nach gehöriger Entwickelung des Bildes, welche eine gewisse Zeit erfordert, wird dasselbe mittelst einer sehr verdünnten Lösung von unterschwefligsaurem Natron fixirt, dann in einem sehr schwachen Schwefelammonium-Bade getont und gut ausgewaschen.“ „Diese Photographien sind so unveränderlich, daß sie sogar der Einwirkung von Säuren widerstehen und daß eine und dieselbe Glasplatte nicht zum zweiten Male benutzt werden kann.“ (Comptes rendus, t. LXI p. 1137; December 1865.)