Titel: Chemische Untersuchungen über das Wachs; von Liès-Bodart.
Fundstelle: Band 180, Jahrgang 1866, Nr. CVII., S. 390
Download: XML
CVII. Chemische Untersuchungen über das Wachs; von Liès-Bodart. Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 749; März 1866. Liès-Bodart, Untersuchungen über das Wachs. Seitdem aus Amerika große Mengen von mehr oder weniger paraffinirtem, d.h. mit Paraffin verfälschtem Wachse zu uns kommen, ist eine genaue Methode zur Bestimmung des in dem Wachse enthaltenen Kohlenwasserstoffes C⁵⁴ H⁵⁴ für die Consumenten ein wahrhaftes Bedürfniß geworden. Eine solche Methode habe ich aufgefunden; sie beruht auf zwei chemischen Vorgängen, auf einer Verseifung und einer Aetherbildung. Die Analyse selbst wird auf die im Nachstehenden ausführlich mitgetheilte Weise ausgeführt. Zunächst bemerke ich, um Wiederholungen zu vermeiden, daß ich ausschließlich mit aus böhmischem (Kali-) Glase angefertigten Gefäßen arbeite, da dieselben, ohne zu springen oder zu reißen, plötzliche Temperaturwechsel ertragen. 5 Grm. des paraffinirten Wachses löse ich in 50 Kub. Centimeter Amylalkohol auf, indem ich beide Substanzen im Wasserbade auf 100° C. erhitze. Andererseits erhitze ich 100 K. C. rauchende, vorher mit ihrem halben Volum Wasser verdünnte Schwefelsäure gleichfalls auf 100° C., setze sie dem Amylalkohol zu und fahre mit dem Erhitzen so lange fort, bis jede Blasenbildung gänzlich aufgehört hat; dann lasse ich erkalten. In dem Kochgefäße findet sich nun ein leicht herausnehmbarer Kuchen, dessen Gewicht mehr als das Doppelte von dem angewendeten Wachse beträgt; derselbe besteht aus einem Gemenge von Paraffin, Melylalkohol (Melisin), cerotinsaurem und palmitinsaurem Amyloxyd, in welchem die drei letztgenannten Bestandtheile durch die Einwirkung der überschüssigen Schwefelsäure bereits etwas verändert sind. Diesen Kuchen behandle ich im Wasserbade bei 100° mit 50 K. C. englischer Schwefelsäure (SO³, HO), und 25 Kubik-Centimeter Nordhäuser Schwefelsäure; die Zersetzung, welche sehr ruhig vor sich geht, erfordert etwa zwei Stunden Zeit. (Jedenfalls muß man so lange mit der Behandlung fortfahren, bis sich nicht die kleinste Gasblase mehr bildet, selbst nicht beim Umrühren mit einem Glasstabe; es ist wesentlich, daß Alles, mit Ausnahme des Paraffins, verkohlt wird.) Nach dem Erkalten hat sich ein kohliger Kuchen gebildet, welcher ausgepreßt und bei 100° in 50 K. C. Amylalkohol gelöst, dann auf ein Filter gebracht wird, welches sich in einem Glastrichter befindet, der mit einem mit kochendem Wasser gefüllten Mantel von Weißblech umgeben ist (ohne diese Vorsicht würde die Flüssigkeit nicht hindurchgehen); in diesem Trichter wird der Kuchen mit 50 K. C. Amylalkohol und darauf mit derselben Quantität ausgewaschen, so daß im Ganzen 150 K. C. Flüssigkeit erhalten werden. Diese Flüssigkeit wird auf 100° erhitzt und dann mit 70 K. C. englischer Schwefelsäure, also mit beiläufig der zur Umwandlung des Amylalkohols in Sulfamylsäure erforderlichen Menge versetzt; diese letztere Säure löst, wie Roard zuerst beobachtet hat, das Paraffin nicht; darauf erhitzt man das Ganze noch zehn Minuten lang. Nach dem Erkalten erhält man einen Kuchen von noch unreinem Paraffin, welches man nach dem Roard'schen Verfahren reinigt. Ist die Verkohlung gut gelungen, so genügen zwei Reinigungen; das Gewicht des bei der letzten erhaltenen Kuchens gibt genau die Menge des vorhandenen Paraffins an. Bei diesem Verfahren wird das Paraffin nicht angegriffen, was dagegen bei Anwendung von reiner Nordhäuser Schwefelsäure in merklichem Grade der Fall seyn würde, daher die Methode von Landolt Polytechn. Journal Bd. CLX S. 224. nicht hinlänglich genau ist. –––––––––– Will man die Producte der Verseifung des Wachses erhalten, so verfährt man in folgender Weise: 20 Grm. reines Wachs löst man bei einer Temperatur von 100° im Wasserbade in 50 K. C. Amylalkohol und setzt 50 K. C. der Schwefelsäure, welche zu der ersten Verseifung gedient hat und gleichfalls auf 100° erhitzt worden ist, hinzu. Nachdem man kurze Zeit umgerührt hat, nimmt man das Gefäß vom Feuer und stellt es in kaltes Wasser. Man erhält einen Kuchen A und einen dicken Brei B. Ebenso behandelt man eine zweite Portion von 20 Grm. Wachs, welche gleichfalls einen Kuchen A und einen Brei B gibt. Die Kuchen A löst man bei 100° in 50 K. C. Amylalkohol und setzt, wie vorhin, 50 K. C. von derselben Schwefelsäure hinzu. Diese dritte Operation gibt einen Kuchen A' und einen Brei B'. Den Kuchen A' behandelt man auf dieselbe Weise wiederholt; nach fünf Operationen hat der letzte Kuchen sein Ansehen gänzlich verändert; er ist weiß, seidenartig glänzend, sehr fettig anzufühlen und läßt sich mit der größten Leichtigkeit kneten. Er besteht aus fast chemisch reinem Melylalkohol, nur mit einer geringen Menge cerotinsaurem Amyloxyd verunreinigt, von welchem er leicht befreit werden kann. Zu diesem Zwecke erhitzt man ihn mit gewöhnlichem Alkohol bis zum Sieden, wobei der Melylalkohol in Lösung geht, während ein schweres Oel zurückbleibt, welches beim Erkalten in oolithischer Form erstarrt (die Größe der Kugeln variirt mit der Menge der Substanz; ich habe dieselben von Haselnußgröße, ferner vom Volum kleiner Erbsen bis hinab zur Größe von klarem Fischroogen erhalten). Jedenfalls ist dieser Körper, der bei 44° C. schmilzt, cerotinsaures Amyloxyd. Wenden wir uns nun zu dem vom kochenden Amylalkohol gelösten Antheile. Beim Erkalten des Lösungsmittels gesteht das Ganze zu einer Art Kleister von glänzend weißer Farbe und seidenartigem Glanze, welcher bei 86° schmilzt; es ist dieß der schöne, von Brodie dargestellte und beschriebene Körper. Man gießt die verschiedenen Breie B, B' u.s.f. zusammen und bringt sie in eine große Menge Wasser, die ich mit C bezeichnen will. An der Oberfläche erscheint eine starre Substanz und sobald sich die Flüssigkeit C geklärt hat, zieht man sie ab und bringt die erwähnte Substanz auf ein Filter, um sie von der ihr noch anhängenden Schwefelsäure durch sorgfältiges Auswaschen zu befreien, schmilzt sie dann unter Wasser und behandelt sie mit Aether, der das cerotinsaure und palmitinsaure Amyloxyd löst, auf den Melylalkohol aber gar nicht oder nur sehr wenig wirkt. Nach dem Verdampfen des Aethers bleibt in dem Glase ein Gemenge von Oel und einem krystallisirten Körper zurück; man bringt dasselbe auf ein Filter, welches mittelst der bereits erwähnten Vorrichtung auf mindestens 20° erwärmt erhalten wird, wobei nur das Oel abfließt. Dieser sonderbare Körper – Duffy's palmitinsaures Amyloxyd – kann gewissermaßen als Thermometer dienen. Jeden Morgen, wenn ich in das Laboratorium komme, finde ich dieses Oel starr; sobald aber die Temperatur durch den Ofen über 14° C. gesteigert worden ist, wird es wieder flüssig. Ich behalte mir vor, der Akademie demnächst eingehendere Mittheilungen über diese Verseifungs- und Aetherbildungsproducte des Wachses vorzulegen; wenn ich mir erlaube, ihr hiermit eine unvollendete Arbeit zu übersenden, so geschieht dieß deßhalb, um meine Ansprüche an diese Untersuchungen zu sichern; denn diese Mittheilung bildet den Ausgangspunkt für zukünftige, sehr wichtige Arbeiten über das Wachs und die Fettkörper im Allgemeinen. Es würde von großem Interesse seyn, auf diese Körper in Gegenwart eines ätherisierenden Mediums den von Frémy aufgefundenen Verseifungsproceß mit Schwefelsäure anzuwenden.