Titel: Mankowski's Filterpresse.
Fundstelle: Band 181, Jahrgang 1866, Nr. XXX., S. 109
Download: XML
XXX. Mankowski's Filterpresse. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1866, S. 247. Mit einer Abbildung auf Tab. II. Mankowski's Filterpresse. Mankowski's Filterpresse unterscheidet sich von den bisher vorgeschlagenen Apparaten dieser Art durch die große Filtrirfläche, welche sie im Vergleiche zu dem Raum den sie einnimmt darbietet; in Folge hiervon werden die zu filtrirenden oder auszupressenden Substanzen viel wirksamer behandelt und überdieß können die Rückstände leichter entfernt werden, während die ganze Arbeit vereinfacht und daher auch viel an Filtrirtüchern gespart wird. Diese Filterpresse läßt sich auf sehr verschiedene Art construiren; denn der Zweck, welcher mittelst beliebiger passender Mittel erreicht werden soll, ist die Vergrößerung der Filtrirfläche. Man denke sich indessen ein hinreichend starkes Gefäß, dessen beide Enden durch Deckel geschlossen werden, die in ihrer Mitte in einen rohrförmigen Ansatz endigen; zwischen den unteren Flantsch der Gefäßwandung und den Flantsch des unteren Deckels wird eine starke Scheibe eingelegt, in welche eine große Anzahl verticaler, ihrer ganzen Länge nach durchbohrter Rohre befestigt ist. Diese Rohre werden in passende Futterale oder Scheiden aus durchlässigem Gewebe gesteckt. Die Flüssigkeit, welche mittelst Luft oder Dampf eingetrieben wird, geht durch die Gewebe und die Löcher der Röhren hindurch und fließt dann in den unteren gewölbten Deckel, aus welchem sie in einen beliebigen Behälter abgeleitet wird. Das Filtriren könnte auch mit Hülfe des luftleeren Raumes bewirkt werden, der sich mittelst eines Rohres in dem unteren Deckel herstellen ließe. Wenn das Filter mit ausgedrückten und trocken gewordenen Rückständen angefüllt ist und daher gereinigt werden muß, genügt es meistens, dasselbe umzudrehen und durch die Ausflußöffnung der filtrirten Flüssigkeit Wasser einzuführen; dieses Wasser, welches nun den entgegengesetzten Weg nimmt, reinigt schnell den Apparat. Den Körper oder das Mittelstück von diesem conischen Filter könnte man auch leicht so anfertigen, daß er das Herausnehmen der Scheibe mit den Röhren und der Rückstandsmasse gestattet; oder der Körper des Filters könnte aus zwei Theilen bestehen, die sich in verticalem Sinne öffnen, wornach der ganze Rückstand entblöst wäre. Einen Apparat, welcher auf die im Vorstehenden kurz angegebene Weise construirt ist, stellt Fig. 14 im Verticaldurchschnitt dar. Das Mittelstück A der Filterpresse, welches die Form eines abgestumpften Kegels hat, ist durch die zwei gewölbten Deckel oder Böden B und C geschlossen, an welche die Rohre b und c befestigt sind; diese Deckel werden durch eine Anzahl Schraubenbolzen an das Mittelstück befestigt. Zwischen den unteren Flantsch des Mittelstückes A und den Flantsch des Bodens C ist, wie schon oben erwähnt wurde, eine starke Scheibe oder Platte D eingelegt, welche eine mehr oder weniger große Anzahl von Röhren d aufnimmt, die ihrer ganzen Länge nach durchbohrt sind; diese mit einem passenden durchlässigen Gewebe umgebenen Röhren bilden die eigentlichen Filter, deren Oberfläche im Vergleiche zu den Dimensionen des sie umschließenden Gefäßes eine bedeutende ist. Die zu filtrirende flüssige Substanz wird unter starkem Drucke durch das Rohr b eingeführt und der Apparat mit derselben ganz angefüllt; unter dem fortwährend auf sie einwirkenden Drucke geht sie durch die durchlässigen, die Röhren d umgebenden Gewebe und dann durch die Löcher der Röhren hindurch in den unteren Deckel oder Boden, aus welchem sie durch das Rohr c in einen beliebigen Behälter abgeleitet wird. Wenn man den Apparat mittest des Rohres c mit einer Luftpumpe in Verbindung setzen würde, so könnte man dadurch ebenfalls ein regelmäßiges und schnelles Filtriren bewirken. Ist die Operation beendigt, so reinigt man den Apparat, indem man denselben um seine Zapfen t umdreht und Wasser unter dem erforderlichen Drucke durch das Rohr c einführt. Hat man Flüssigkeiten zu filtriren, welche harte Rückstände ergeben, so kann man den Apparat dadurch reinigen, daß man entweder die Scheibe mit den Röhren herausnimmt oder den Apparat auseinander nimmt, falls er aus zwei cylindrischen Theilen besteht; in beiden Fällen sind dann die Rückstände zugänglich. Die durchbohrten Röhren könnten auch durch Drahtspiralen ersetzt werden, welche man mit Hülfe eines nachher herausgezogenen Dornes aufgewickelt hat; die Windungen des Drahtes würden einen genügenden Zwischenraum für den Durchgang der Flüssigkeit lassen, welche dabei ebenso mittelst der durchlässigen Hülle filtrirt würde, wie es bei der in der Figur dargestellten Anordnung der Fall ist. Die vorstehend beschriebene Construction einer Filterpresse wurde Hrn. E. Mankowski am 26. Mai 1865 für Frankreich patentirt.

Tafeln

Tafel Tab. II
Tab. II