Titel: Gay's Maschine zum Steinsägen; Bericht von H. Tresca.
Fundstelle: Band 181, Jahrgang 1866, Nr. CV., S. 434
Download: XML
CV. Gay's Maschine zum Steinsägen; Bericht von H. Tresca. Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, t. VI p. 338; Oct. 1865. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Gay's Maschine zum Steinsägen. Das Werkzeug, welches bei dieser Maschine in den Stein eindringen muß, ist eine bleierne Scheibe, auf die man, während sie sich im Sägeschnitt umdreht, einen Ueberschuß von gepulvertem Schmirgel fallen läßt, der durch einen Wasserstrahl fortgeführt wird. Der zu sägende Stein wird gegen diese Scheibe vermittelst eines Gewichtes von 50 bis 70 Kilogrm. gepreßt, welches auf den Schlitten oder Wagen wirkt, der den Stein zu tragen bestimmt ist. Dieser Schlitten bewegt sich auf einer Eisenbahn, um der Wirkung des Gewichtes weniger Widerstand darzubieten. Der Schmirgel wird, indem er in einen unter der Scheibe angebrachten Trichter fällt, aufgesammelt und wieder in den Speisungsbehälter gebracht. Dieser Behälter ist von dreieckiger Form und mit einem Falz versehen, der sich genau über dem Sägeschnitt befindet. Der Schmirgel wird durch die Seitenwände der Scheibe mitgeführt, und man hilft diesem Mitführen dadurch nach, daß man einen in dem Behälter angebrachten Spatel beständig hin- und herbewegt. Die Scheibe ist auf einer horizontalen Welle so befestigt, daß sie gut rund läuft und nicht schlägt. Sie wird außerdem am Rande durch Rollen geführt, so daß eine Abweichung unmöglich ist. Der Scheibenkörper aus Eisenblech hat 4 Millimet. Dicke und 1 Meter Durchmesser. Auf seinem ganzen Umfange sind zwei Reihen elliptischer Löcher angebracht, die 0,018 Met. und 0,01 Met. Durchmesser haben, und liegt der kleinste Durchmesser in der Richtung des Halbmessers der Scheibe. Diese Augen sind bestimmt, Blei aufzunehmen, wenn man den Rand in einer Stärke von 6 Millimet. und in einer Breite von 0,07 Met. durch Gießen mit solchem umgibt; da die Vergrößerung des Halbmessers nur 0,04 Met. beträgt, so bedeckt der Bleikranz die Eisenscheibe auf eine Breite von 0,03 Met. Dieser Bleikranz ist in einzelnen Stücken auf die Scheibe gegossen und dieselben werden dann an den zusammenstoßenden Stellen vermittelst des Löthrohres vereinigt. Die im Conservatoire aufgestellte Maschine war so angeordnet, daß man durch ein Rotations-Dynamometer die aufgewendete Arbeit messen konnte, und man bediente sich derselben, um nacheinander Marmor, harten Kalkstein, Granit, Mühlsteine und selbst Flußspath zu sägen. Mit diesen verschiedenen Materialien wurden nicht gleich günstige Erfolge erzielt; die drei ersteren gaben jedoch ein in der Industrie wirklich verwerthbares Resultat. Die beiden anderen ließen sich nur unregelmäßig und mit sehr unsicherem Fortschreiten schneiden. Der Marmor, mit welchem man zuerst Versuche machte, war ein weißer und sehr harter Block von Carrara, zu der geäderten Art gehörig. Er hatte eine mittlere Dicke von 0,319 Meter. Der Baustein war aus dem Kalksteinbruch von Grimaux (Yonne), von der härtesten Art, die man auf dem Bauhof in Paris schneidet. Die Probe hatte eine Dicke von 0,105 Meter. Das Sägen dieses Steines wird gewöhnlich per Quadratmeter des Sägeschnittes mit 18 Francs bezahlt. Der Granit von Bretagne hatte eine Dicke von 0,12 Met. und war von der harten Sorte, die zum Belegen der Trottoirs benutzt wird. Der zur Probe von Hrn. Bouchon in la Ferté-sous-Jouarre eingesandte Mühlstein war von der weißen Varietät, ähnlich den zum Weizenmahlen benutzten harten Steinen, und hatte 0,18 Met. Dicke. Der Flußspath war mit Quarz geädert; das Sägen desselben wird fünfmal theurer als das des Marmors bezahlt. Bei jedem Versuch notirte man: 1) die Schnelligkeit der Scheibenwelle; 2) das Fortschreiten des Steines in einer gegebenen Zeit; 3) die Schnelligkeit der Betriebsscheibe des Dynamometers; 4) die mittlere übertragene Kraft, vom Diagramme des Dynamometers abgenommen. In der folgenden Tabelle sind alle Resultate zusammengestellt. Textabbildung Bd. 181, S. 436 Tag de Versuches; Art des Steines; Zahl der Umdrehungen der Scheiße per Minute; Fortschreiten in Millimetern per Secunde; Dicke des Steines in Millimetern; Schnittfläche in Quadratmillim. p. Secunde; Totallänge des Schnittes; Anzahl der Umdrehungen des Dynamometers per Minute; Mittlere Kraft, angezeigt durch die Diagramme; Aufgewande Arbeit in Pferdestärken; Zahl der Kilogrammeter, welche einer Schnittfläche von 1 Quadrat-Millimeter entsprechen.; Verbrauche Zeit für eine Schnittfläche von 1 Quadrat-Millimeter; Mai; Juni; Carrarischer Marmor; Stein von Grimaux; Granit von Bretagne; Mühlstein; Flußspath; sehr verschieden Diese Zahlen können eine vorläufige Uebersicht über den ökonomischen Theil der Frage geben, doch kommt noch einiges Andere in Betracht. Der Marmor und der Kalkstein von Grimaux lassen sich sehr gut sägen, ohne die Scheibe erheblich anzugreifen; nur ist der Schnitt breiter als beim Sägen mit der Hand, nämlich 0,01 bis 0,011 Met. breit. Ohne Zweifel wird man die Breite des Schnittes vermindern können, wenn man, wie es Hr. Gay jetzt beabsichtigt, Scheiben von Gußstahl anwendet. Im Augenblick, wo man den Stein zu sägen beginnt, muß man dafür sorgen, den Apparat sehr reichlich mit dem feinsten Schmirgel zu versehen, da sonst der bleierne Kranz angegriffen wird und die Späne desselben ein weiteres Sägen verhindern. Beim Granit ist diese Gefahr noch größer, und das Vorrücken überschritt mit dem angewendeten Apparat niemals 1/4 Millimeter per Secunde. Der Schmirgel Nr. 6 hat sich bei diesen Versuchen am besten bewährt. Der Sägeschnitt in den Mühlsteinen war gut und von 0,012 Meter mittlerer Breite. In dem Flußspath war der Schnitt so breit als tief, und ließen sich hier vielleicht Scheiben von Zink oder Kupfer anwenden. Erklärung der Abbildungen. Fig. 23, Längendurchschnitt der Maschine; Fig. 24, Ansicht von der Seite, wo sich der Blockwagen befindet. A, A zwei Ständer von Holz, mit den Lagerhölzern B, B und Fußbändern b, b versehen; C Maschinenwelle mit der als Säge wirkenden Scheibe D und dem als Riemscheibe dienenden Schwungrade; D' vorstehender bleierner Kranz, auf die Scheibe D gegossen; c, c Röllchen, um die Scheibe in ihrer Ebene zu führen; c' eiserne Führung zu demselben Zweck. E kleines Wasserreservoir, mit seinem Kautschukrohre f, welches so geneigt ist, daß es den Schmirgel mitführt, der in der mit einer Spalte versehenen Kelle G enthalten ist. Diese Kelle wird beim Fortrücken des Steines auf derselben Stelle erhalten. H Blockwagen, auf den eisernen Schienen h, h beweglich; K veränderliches Gewicht, welches mittelst eines über die Rollen k, k gehenden Riemens den Wagen fortrückt. L ist der zu sägende Block, welcher auf dem Wagen mittelst der Bolzen l, l, der unteren Traverse m, der beiden oberen Platten m', m' (die zwischen sich den freien Durchgang für den Stein und die Kelle lassen), und der beiden beweglichen Pfosten n, n (welche die Platten m', m' zwingen auf den Stein zu drücken), befestigt ist. N Behälter, um den verwendeten feuchten Schmirgel zu sammeln. P Behälter, der die ganze Maschine einschließt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII