Titel: | Ueber einen Manometer mit graphischer Darstellung des Druckes, welcher sich zur Controle aller hydraulischen Pressen eignet; von Franz Fasbender. |
Autor: | Franz Fasbender |
Fundstelle: | Band 185, Jahrgang 1867, Nr. IV., S. 11 |
Download: | XML |
IV.
Ueber einen Manometer mit graphischer Darstellung
des Druckes, welcher sich zur Controle aller hydraulischen Pressen eignet; von Franz Fasbender.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Schäffer u. Budenberg's Hydraulik-Manometer mit graphischer
Darstell. des Druckes.
In meiner jüngst verlassenen Stellung als technischer und mercantilischer Leiter der
„Schretzheimer Oelfabrik“ hat sich mir das Bedürfniß einer
untrüglichen Controle der Preßarbeiten recht fühlbar gemacht, und da ich selbst die
gewissenhafteste Beaufsichtigung durch die Oelmühlmeister und andere
Vertrauenspersonen, besonders bei den Nachtarbeiten, als in allen Fällen nicht
zureichend befunden habe, so setzte ich mich mit den Herren Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg
in Verbindung, und ist es dieser renommirten Fabrik gelungen, einen Hydraulik-Manometer mit graphischer Darstellung des
Druckes zu erfinden, der allen Anforderungen genügen dürfte, da er dem
Fabrikherrn oder Vorsteher des Etablissements eine untrügliche Aufzeichnung der
geschehenen Arbeiten insgesammt auf's Genaueste liefert.
Dieses Instrument, welches sich zur Controle aller hydraulischen Pressen eignet,
gewährt für alle Fälle, wo solches nöthig erscheint, bedeutende Vortheile; es ist in
doppelter Weise wirksam, indem es einmal als gewöhnlicher Manometer den jedesmaligen
Druck auf der Scala anzeigt, und das anderemal denselben graphisch darstellt.
– Auf die Einrichtung des Manometers gehe ich nicht weiter ein, da dieselbe
als hinreichend bekannt vorausgesetzt werden darf. – Die Einrichtung der
graphischen Darstellung ist folgende: über dem Manometer ist eine Walze angebracht,
die für den Gebrauch mit einem präparirten Papierstreifen zu umspannen ist; dieser
Papierstreifen ist mit den Stunden von 1 bis 12 und ihrer Eintheilung von 5 zu 5
Minuten der Breite nach, sowie der Atmosphären von 10 zu 10 der Höhe nach versehen.
– Diese Walze wird vermittelst einer Stundenuhr bewegt und zeichnet ein
Metallstift, der mit dem Manometer in Verbindung steht, auf dem Papierstreifen
vollkommen genau auf:
1) wie viel Einsätze überhaupt gemacht wurden;
2) wie viel Minuten jeder Einsatz in der Presse, sowie in vollkommenem Drucke
war;
3) wie viel Minuten zwischen jedem Einsatze die Arbeiter zum Formen und Einsetzen
brauchten;
4) wie lange die großen Pumpen bei jedem Einsatze nöthig waren, überhaupt wie rasch
oder langsam die Pressen in Druck kamen;
5) wie viel Atmosphären Druck bei jeder einzelnen Pressung erreicht wurde.
Es ist also bei Anwendung dieses Instrumentes unmöglich, die Zeit der Pressung zu
verlängern oder zu verkürzen, die Druckkraft zu vermehren oder zu vermindern,
überhaupt Nachtheiliges für die Fabrication auszuführen, ohne daß die
Control-Uhr dieses dem Vorsteher des Geschäfts nicht ganz genau anzeigt.
– Es ist jedem Fachmanne bekannt, daß nicht selten, besonders Nachts,
Unregelmäßigkeiten durch Trägheit der Arbeiter, welche den einen Satz länger, den
anderen kürzer in der Presse lassen, vorkommen, ferner wird durch allerlei
Operationen (unvollkommenen Verschluß der Abschlußhähne, Erleichterungen der
Ventilbelastungen etc.) der Druck abgeschwächt, um das Zerreißen der
Preß-Säcke zu verhüten, und endlich sind auch andere nachtheilige
Unregelmäßigkeiten möglich, welche nach 12 Stunden unbeaufsichtigter Arbeit untrüglich von dem Papierstreifen abzulesen
sind.
Dieser Control-Manometer läßt sich bei stehenden wie liegenden Pressen
anwenden und ist nur vermittelst eines dünnen Röhrchens mit dem Hauptdruckrohr in Verbindung
zu bringen, welches in ein Paar Stunden leicht fertig gestellt werden kann.
Arbeiten die Pressen mit vereintem Druck, so ist nur ein Stück Manometer nöthig, bei
Pressen dagegen, welche einzeln ihren Druck vom Pumpwerk empfangen, ist natürlich je
ein Instrument nothwendig.
Den ganzen Apparat, Manometer nebst Stundenuhr, Walze, sowie 400 Stück präparirter
und bedruckter Papierstreifen, liefern die Herren Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg
um 70 Thlr. preuß. Cour., und werden Bestellungen auch durch mein
„Commissions- und Agenturgeschäft in Augsburg“
übermacht.
Der ganze Apparat hat nicht ganz die doppelte Größe eines gewöhnlichen hydraulischen
Manometers.
Erklärung der Abbildungen, Figur 24
und 25.
A gewöhnlicher hydraulischer Manometer;
B Walze, um welche ein bedruckter Papierstreifen gelegt
wird;
C Stellschraube;
D Ständer zum Halten der Führung;
F Führung vom Manometer zur graphischen Vorrichtung;
G Verbindungsschraube, zum Druckrohr gehend;
K stehender Bügel zur Führung;
P und T kleine bewegliche
Führung, worin der Metallstift R;
U Gehäuse, worin die zur Drehung der Walze nöthige Uhr
angebracht ist;
V Glasglocke;
W Schutzkasten um den Manometer.
Die Eintheilung auf dem Papierstreifen (Figur 26) wird von 10 zu
10 Atmosphären auf Wunsch nur bis zu 500 Atm. reichend gefertigt, was für den
Oelmühlbetrieb der Genauigkeit wegen vortheilhafter ist.
Augsburg, im Mai 1867.