Titel: Anwendung der schwefligen Säure zum Bleichen des Rohzuckers oder der Zuckerlösungen.
Fundstelle: Band 189, Jahrgang 1868, Nr. CXXVI., S. 503
Download: XML
CXXVI. Anwendung der schwefligen Säure zum Bleichen des Rohzuckers oder der Zuckerlösungen. Anwendung der schwefligen Säure zum Bleichen des Zuckers. Ueber die Anwendung der schwefligen Säure zum Entfärben des Rohzuckers liegt eine Notiz von E. Monnier vor (Journal des fabricants de sucre, Jahrg. IX, Nr. 17; Chemical News, Mai 1868, S. 234). Die Anwendung dieses bleichenden Agens selbst ist durchaus nicht neu,Die Vorschläge von Reynoso, Possoz, Perier, Calvert u. A. sind zusammengestellt im Jahresbericht für Zuckerfabrication, Jahrg. I, II S. 310; daselbst ist auch auf die bis jetzt nicht behobenen, sehr wesentlichen Bedenken gegen diese Behandlung des Zuckers hingewiesen. Schon i. J. 1810 schlug Proust diese Anwendung der schwefligen Säure vor (Wagner's Jahresbericht, 1858 S. 311). und diese Notizen bringen auch nicht viel Besonderes. Wenn man einen Strom gasförmiger schwefliger Säure in eine Kammer mit grobkörnigem Rohzucker leitet, so bleicht sich dieser rasch und verliert nach Monnier bis zu ¾ seiner Färbung, welche zerstört (?) wird, ohne daß der Zucker im geringsten angegriffen würde. Daß derselbe nun stark mit dem Gase imprägnirt bleibt, schadet seiner Raffinirung durchaus nicht. Man braucht etwa 4 Theile Schwefel auf 1000 Theile Rohzucker und kann diese Menge bei fortgesetzter Arbeit bedeutend vermindern. Der Schwefel wird in einem besonderen Ofen neben der Zuckerkammer verbrannt, der Zucker nach Beendigung der Arbeit aufgelöst und mit Kalk neutralisirt; hierzu muß der Kalk in Form von Zuckerkalk angewandt werden, und zwar werden in dieser Weise 3–4 Theile Kalk auf 1000 Zucker nöthig. Directe Versuche haben dargethan, daß die Befürchtung es werde Zucker durch die schweflige Säure in Traubenzucker übergeführt, sich nicht bestätigt. Monnier fand stets vor- und nachher gleiche Menge des letzteren vor, obwohl er die Einwirkung 48 Stunden dauern ließ. Das „Verfahren Monnier's gibt namentlich bei stark gefärbten Colonialzuckern glänzende Resultate; sie verlieren ⅔ bis ¾ ihres Farbstoffes, während hellere Zucker weniger verbessert werden. Um die schweflige Säure auf die Lösung von (Colonial-) Zucker einwirken zu lassen, construirte Evan Skelly in Plaquemine (Iberville Parish, La.) einen besondern Apparat, welcher im Scientific American (vol. XIX No. 4 vom 22. Juli 1868) beschrieben und abgebildet ist.Ein Apparat zum selben Zwecke ist in Stammer's Jahresbericht für Zuckerfabrication, Jahrg. VII S. 391 nach dem Scientific American, vol. XVI No. 26, besprochen. Das in einem Ofen aus verbrennendem Schwefel entwickelte Gas wird mittelst einer Art Schöpfrad durch Wasser geführt und gelangt also gewaschen zu der Zuckerlösung, mit welcher es durch ein Rad mit durchlöcherten Flügeln in innige Berührung gebracht wird. Die Zuckerlösung fließt durch ein schwach geneigtes, an der Stelle des Rades erweitertes Rohr und beide Räder sind unter sich und mit einer Klappe in der Gasleitung so verbunden, daß ihre Thätigkeit sich gegenseitig reguliren soll.