Titel: Ueber die unterseeische Lampe von Leauté und Denoyel.
Fundstelle: Band 191, Jahrgang 1869, Nr. XXXIX., S. 197
Download: XML
XXXIX. Ueber die unterseeische Lampe von Leauté und Denoyel. Im Auszuge aus Armengaud's Génie industriel, November 1868, S. 225. Mit Abbildungen auf Tab. V. Leauté und Denoyel's unterseeische Lampe. Obgleich wir bereits (polytechn. Journal Bd. CXC S. 29) die Einrichtung dieser Lampe im Allgemeinen beschrieben und über ihre Leistungsfähigkeit Einiges angegeben haben, so möchten wir es dennoch nicht versäumen, nachdem durch die vorliegende Quelle das Detail hierüber bekannt geworden ist, auf die Wichtigkeit dieses neuen Apparates zurückzukommen. Die Lampe hat nämlich eine Eigenthümlichkeit zu erkennen gegeben, welche die von Leauté und Denoyel ausgeführte Construction geeignet macht, um nicht bloß – was wir früher (a. a. O.) schon erwähnten – die bisher im Gebrauch gestandenen Beleuchtungsarten für unterseeische Zwecke zu ersetzen, sondern auch für alle Zwecke in Anwendung kommen zu können, wo man bisher (z.B. in Kohlengruben) die sogen. Sicherheitslampen benutzt hat. Die Flamme der bei dem Apparate in Anwendung kommenden Moderateur-Lampe ist nämlich von einem Wasser- und luftdichten Gehäuse umgeben, so daß bloß der Dochtraum mit dem Reservoir in Communication steht, in welchem das verdichtete Sauerstoffgas enthalten ist. Ein Abzugscanal für die Verbrennungsproducte während der Unterhaltung des Lichtes ist jedoch gar nicht vorhanden, und es fragt sich nun, wie es kommt, daß in diesem Raume die Flamme mit unveränderlichem Glanze fortbrennen kann, ohne daß die Gase etc., welche bei der Verbrennung sich bilden, bei dem starken hierbei stattfindenden Luftzuge abgeführt werden. Bei ihren ersten Versuchen, welche Leauté und Denoyel anstellten, und wobei sie die Flamme in der Lampe direct beobachteten, sind sie unverhofft auf das Princip gekommen, welches wohl den wichtigsten Theil der ganzen Construction darbietet. Es zeigte sich dabei nämlich, daß die sämmtlichen Verbrennungsproducte der Flamme an den Wänden des Gehäuses zu Flüssigkeiten verdichtet wurden, welche nach unten strömten, ohne daß dabei der Brennraum irgendwie verändert wurde; da also in demselben Maaße, in welchem jene Gase sich entwickeln, dieselben sogleich flüssig gemacht werden, so kann die Flamme nicht alterirt werden, und die Lampe functionirt daher so lange, als Sauerstoff dem Dochte zuströmt. Um diese Erscheinung zu erklären, ist es folglich gestattet anzunehmen, daß die Verbrennungsproducte fast in dem Augenblicke in welchem sie erzeugt werden, bei ihrer Berührung mit reinem Sauerstoffgas flüssige (ölartige) Oxydationsproducte der Kohlenwasserstoffe bilden. In Fig. 14 ist die äußere Ansicht der Lampe mit allen zugehörigen Nebenbestandtheilen, und in Fig. 15 ein Theil des Brenners in vergrößertem Maaßstabe dargestellt. Nach der früher (a. a. O.) gegebenen Beschreibung finden wir also die Moderateur-Lampe L innerhalb eines an seinen beiden Enden mit Messingplatten A und B fest verschlossenen Gehäuses angebracht; die Platten sind mittelst Stäben und Bolzen aus Eisen fest verbunden. Die untere Platte ruht oder ist vielmehr fest eingesetzt in die Fußplatte C, welche selbst wieder mittelst eines Dreifußes, mit dem die Lampe auf den Boden gesetzt wird, mit der Grundplatte D verbunden ist. Die beiden Platten C und D sind so weit von einander entfernt, daß das Reservoir R, in welchem das comprimirte Gas sich befindet, eingesetzt werden kann. Durch Drehung des Hahnes F gelangt das Gas in das Leitungsrohr H, und kann von da aus zu den Röhren t und t' kommen; durch die erste strömt das Gas innerhalb des Dochtes o ein, durch die zweite um den Docht herum. Von Außen finden wir, nämlich unterhalb der Fußplatte, den Schraubenkopf E angebracht, dessen Stange innerhalb des Lampengehäuses in eine Schraube ohne Ende ausgeht, welche in ein conisches Rad E eingreift, an dessen Achse der Dochthalter sich befindet; man kann also durch Umdrehung des Kopfes E von Außen nach Belieben den Docht höher oder niederer stellen. Das Reservoir ist außerdem mit zwei Hähnen G und G' versehen, von welchen jener dazu dient, um dasselbe mit comprimirtem Gase zu füllen, dieser aber die Communication mit einem Metall-Manometer herstellt, welches den Druck des comprimirten Gases anzugeben hat. Vermuthlich wird diese Lampe, wenn sie dieselben Resultate, die sie bisher bei den Versuchen zeigte, in so günstiger Weise auch in der Praxis herausstellt, bald eine wichtige Rolle als Grubenlampe einnehmen. – Bei der oben angegebenen Anordnung ist angenommen, daß das Gas auf 10 Atmosphären comprimirt werden kann; die Erfinder stellen weitere verbessernde Modificationen in Aussicht. – Bei der Anwendung der Lampe für unterseeische Zwecke werden auf die Fußplatte D die Gewichte P, P in fester Weise aufgesetzt, um die Lampe in verticaler Lage zum Untertauchen und zum Versenken auf den Meeresgrund zu bringen.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V