Titel: | Wheeler und Wilson's verbesserter Stoffschieber für Nähmaschinen. |
Fundstelle: | Band 192, Jahrgang 1869, Nr. XXII., S. 96 |
Download: | XML |
XXII.
Wheeler und Wilson's verbesserter Stoffschieber für Nähmaschinen.
Nach dem Engineer, November 1868, S.
400.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Wheeler und Wilson's Stoffschieber für Nähmaschinen.
Die frühere Einrichtung des Stoffschiebers an Wheeler und
Wilson's Nähmaschinen ist bekannt. Die Schiebzähne
sind mit einem Hebel in Verbindung, von dem eine senkrechte Platte absteht, gegen
welche der Excenter neben der Riemenrolle bei seiner Drehung drückt und so den
Transporteur waagrecht vorschiebt; eine Spiralfeder bringt die Rückbewegung hervor.
Das Heben bewirkt die Mantelfläche des Excenters, während der Transporteur durch das
eigene Gewicht (oder auch durch den Zug einer Feder) niedergeht. Die Stichlänge
hängt von dem größeren oder kleineren Rückgang des Schiebhebels ab, welcher durch
einen Hebel oder eine excentrisch gelagerte Scheibe begrenzt wird.
Der Transporteur, Fig. 19 und 20, ist derselbe
geblieben, doch erfolgt dessen Bewegung in einer anderen aus der Abbildung zu
entnehmenden Weise. Der Bügel y, y in Verbindung mit der Platte 14 und den Schiebzähnen 11 ist auf die
Hauptwelle ausgesetzt und ruht mit dem Theile U auf
einem Excenter, wird somit bei der Drehung desselben gehoben.
An dem Bügel sitzt der drehbare Arm 13, welcher sich mit dem oberen Ende gegen die
unregelmäßig geformte Seitenfläche der Rolle R anlegt,
indem das Ganze dem Zug der Spiralfeder 12 folgt. Bei der Drehung der Rolle wird somit
der Transporteur zur rechten Zeit vorgeschoben, während er mit dem Bügel y, y gehoben ist. Die
Spiralfeder bewirkt den Rückgang und fördert auch den Niedergang des
Transporteurs.
An dem gegabelten Ende des Armes 13 sitzt die Schraube 10, welche an dem Schenkel des
Bügels drehbar aber unverrückbar gelagert ist. Durch Drehung dieser Schraube nach
rechts oder links wird die Stichlänge größer oder kleiner, je nachdem eben das obere
Ende des Armes 13 weiter oder näher zur Drehungslinie steht.
J. Z.