Titel: Thomson's Werkzeuge zum Befestigen und Abschneiden der Siederöhren.
Fundstelle: Band 192, Jahrgang 1869, Nr. CXVI., S. 443
Download: XML
CXVI. Thomson's Werkzeuge zum Befestigen und Abschneiden der Siederöhren. Nach dem Practical Mechanic's Journal, April 1869. S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Thomson's Werkzeuge zum Befestigen und Abschneiden der Siederöhren. In diesem Journal, Bd. CLXXXVIII S. 16, ist bereits ein weit verbreitetes Werkzeug zum Befestigen der Siederöhren von Dudgeon beschrieben; Es haften jedoch diesem Rohrausdehner einige Fehler an, hauptsächlich der, daß man nur dann eine parallele Ausdehnung, eine gleichmäßige Dichtung der in der Lochwand steckenden Siederöhre bewirken kann, wenn der conische Dorn vollständig eingetrieben ist, resp. der cylindrische Theil desselben auf die cylindrischen Stahlrollen wirkt. Diese Wirkung tritt aber nur für eine bestimmte lichte Weite der Röhre ein; bei engeren Röhren wird somit ein ungleichmäßiger Druck an der Verbindungsstelle ausgeübt. Thomson's Werkzeug ist im Principe dem soeben genannten gleich; die den centralen conischen Dorn umgebenden Rollen sind aber nicht cylindrisch, sondern conisch, und zwar derart, daß die wirksamen Seiten der Rollen sich stets parallel vorschieben, wenn der Dorn eingerückt wird. Daß in diesem Falle bei vollkommen parallel bewirkter Ausdehnung des Rohres eine innigere, dichtere Berührung desselben mit der Lochwand eintritt, ist klar. Es wird deßhalb auch Thomson's Wertzeug fast in allen englischen Kesselfabriken eingeführt. Zwei etwas verschiedene Anordnungen des neuen Rohrausdehners sind in Fig. 1518 dargestellt. In den zusammengehörigen Figuren 15 und 16 sind a die drei conisch geformten Druckrollen, welche an dem Ende b in den Ausschnitten C ihre Führung finden. Wird das Werkzeug in das Rohrende gebracht und die Mutter B auf der Schraube c gedreht, dadurch der Ring A vorwärts gerückt, so hat dieß zur Folge, daß die Rollen a durch das conische Ende des Dornes c′ nach außen auf die Rohrwand drücken, worauf das ganze Werkzeug gedreht wird, indem man auf den viereckigen Zapfen f ein Wendeisen aufsetzt. Nach genügender Ausdehnung des Rohres lüftet man die Schraube B, die Rollen a können nachgeben und das Werkzeug kann herausgezogen werden. Die Anordnung in Fig. 17 und 18 unterscheidet sich wenig von der beschriebenen; die conischen Stahlrollen a werden bei d durch einen elastischen Stahlring gehalten, welcher in den Hals am oberen Ende derselben sich einlegt. Aehnliche Werkzeuge construirte Thomson für das Abschneiden von Röhren, zum Herausziehen der Spannringe oder kurz abgeschnittener Rohrstücke, ohne die Löcher zu erweitern. Einen Röhrenabschneider zeigen Fig. 19 u. 20. Die Schneidscheibe a sitzt auf einer Achse an dem Gleitstück b, welches durch eine Stange bei c angehängt ist. Im Untertheil sind die drei Leitrollen d angebracht und im Centrum eine conische Führung, so daß beim Drehen der Schraubenmutter f das Gleitstück b niedergeht und die Messerscheibe d in das Metall der abzuschneidenden Röhre gepreßt wird. Steckt man auf das quadratische Ende g ein Wendeisen und dreht das Instrument um, so genügen zwei bis drei Umdrehungen, um gewöhnliche Kesselrohre in einen zusammenlaufenden Schnitt zu trennen. Das Werkzeug zum Ausziehen der Spannringe G oder auch kurz abgeschnittener Rohrenden aus den Löchern der Rohrwand R ist in Fig. 21 abgebildet. An der Schraubenspindel A ist das conische Stück B fest. Ueber diesem steckt der hohle Cylinder C, durch welchen eine Anzahl Klauen D durchgehen, am unteren Ende auf dem Conus aufliegend. Zieht man die Mutter E an, so wird der conische Theil B herausgezogen und die Klauen vorwärts gedrückt; diese erfassen den Spannring G und pressen denselben bei fortgesetzter Drehung heraus, wobei das Auseinandergehen der Klauen nur bis zu einer gewissen Grenze gestattet seyn darf. J. Z.

Tafeln

Tafel Tab.
									VII
Tab. VII