Titel: Dampfkesselanlage von B. C. Crawford in Newcastle am Tyne.
Fundstelle: Band 194, Jahrgang 1869, Nr. LXXXVIII., S. 457
Download: XML
LXXXVIII. Dampfkesselanlage von B. C. Crawford in Newcastle am Tyne. Nach dem Practical Mechanic's Journal, August 1869, S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. X. [Dampfkesselanlage von B. C. Crawford in Newcastle am Tyne.] A, Figur 10 und 11, bezeichnet den Kessel mit den Röhren B: C bezeichnet den Dampfraum und D das Dampfreservoir, welches mit dem Röhrenkessel durch verticale Stutzen in Verbindung steht. E ist der unterhalb dem Kessel befindliche Heizraum, welcher beiderseits durch eine Wasserkammer F abgeschlossen wird; diese sind gegen die Feuerseite hin mit feuerfestem Mauerwerk verkleidet. Die Flammen schlagen längs dem Kesselboden, wenden sich von der Verbrennungskammer J zurück, durchstreichen die Heizrohre B und überhitzen den entstehenden und den im Dampfraum D befindlichen Dampf, worauf die Verbrennungsgase durch den Schornstein S abgeleitet werden. Auch die Verbrennungskammer wird von mit Wasser angefüllten hohlen Metallwänden umgeben, welche im Inneren mit einem Schutzmauerwerk versehen sind. Dieses in den Kammern F und K befindliche Wasser nimmt die sonst ausstrahlende Wärme auf; doch soll die Erhitzung keineswegs bis zur Dampfentwickelung stattfinden, weßhalb ein entsprechender Wasserwechsel beobachtet werden muß. Etwa doch zeitweilig entstehender Dampf in K wird durch das Röhrchen M in's Freie abgeleitet. Zum Schutze des Kessels gegen die Einwirkung der Stichflammen kann auch die untere Kesselwand A, wie dieß im Schnitt Fig. 11 skizzirt ist, mit einem dünnen Gewölbe aus Ziegeln geschützt werden. Neigt sich das Wasser zu Ablagerungen im Kessel, so wird derselbe mittelst der Stutzen n, n mit einem weiteren unten gelegenen Rohr N in Verbindung gebracht, wohin alsdann durch die Wassercirculation die sonst schädlich werdenden Niederschläge gelangen und zeitweilig durch den Hahn I abgeblasen werden können. J. Z.

Tafeln

Tafel Tab.
									X
Tab. X