| Titel: | A.Giraudat's Maschine zur Anfertigung künstlicher Guirlanden. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. XXXIV., S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        A.Giraudat's Maschine zur Anfertigung künstlicher Guirlanden.
                        Nach dem Scientific American, Januar 1870, S.
                              								40.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Giraudat's Maschine zur Anfertigung künstlicher
                           								Guirlanden.
                        
                     
                        
                           Wo die Fabrication künstlicher Blumen und Guirlanden einen so bedeutenden
                              									Industriezweig wie in New-York bildet, indem gegen 10,000 Personen, zumeist
                              									Mädchen, mit der Herstellung derselben beschäftigt sind, dürfte nachstehend
                              									beschriebene Maschine einiger Beachtung werth seyn.
                           Das Zusammenbinden der Stiele, Blätter, Knospen und Blumen, welche in besonderen
                              									Fabriken erzeugt werden, geschieht mittelst Draht; der Kern des Stieles ist
                              									ebenfalls ein steiferer Draht.
                           Die Enden der kurzen Blattstiele, Blüthen u.a. werden an den Kerndraht unter die
                              									äußere Stielumhüllung gesteckt und mit spiralförmig gewundenem Draht
                              									festgewickelt.
                           Die Arbeit ist eine ziemlich langsame und auf eine solche Länge beschränkt, daß das
                              									Ganze eben noch bequem gehandhabt werden kann.
                           A. Giraudat in New-York ließ sich kürzlich eine
                              									Maschine zur Verrichtung der angedeuteten Arbeit patentiren, deren wesentlichste
                              									Theile aus Figur
                                 										4 und 5 zu entnehmen sind.
                           Die Maschine ruht auf einem Tisch und wird ähnlich wie die Nähmaschine mit dem Fuß
                              									oder auch von einer Transmission aus in Bewegung gesetzt.
                           Der stärkere Stieldraht ist auf einer Spule A aufgewunden
                              									und geht von dieser durch eine hohle Spindel B hindurch
                              									zum endlosen Führungsriemen C, auf welchem jener durch
                              									die zeitweilig zu verstellende Klemme D gehalten und
                              									weiter gezogen wird. Die Führungsrollen werden von unten in Umdrehung versetzt.
                           Zu dem allmählich abgewundenen Draht werden zwei Deckbändchen oder Fäden F₁, F₂
                              									geleitet, welche links und rechts des Tisches von Spulen abgezogen durch das Auge
                              										E und gleichfalls durch die hohle Spindel geführt
                              									werden (Fig.
                                 									5).
                           
                           Diese hohle Spindel B erhält eine rasch rotirende
                              									Bewegung durch einen Schnurlauf, dessen Triebwerk unter der Tischplatte angebracht
                              									ist.
                           Auf der rotirenden Spindel B sitzt fest der Spulrahmen
                              										H mit einer oder zwei Spulen S mit dem Deck- oder Bindedraht, welche das Auge a passiren und in Folge der Umdrehung des Spulrahmens
                              										H rasch und in gleichförmigen Windungen um den
                              									allmählich vorwärts gehenden Stieldraht gelegt werden.
                           Die Stielenden der Blätter, Blumen etc. werden in die hohle Spindel eingeführt und
                              									daselbst sofort durch den Bindedraht mit solcher Schnelligkeit festgewickelt, daß
                              									mit Hülfe der Maschine eine Arbeiterin ohne Anstrengung in gleicher Zeit fünfmal
                              									mehr herstellt als sonst.
                           Ein weiterer Vortheil der Maschine besteht darin, daß in Folge der allmählichen
                              									Verstellung der Klemmen D eine endlose Guirlande oder
                              									dergl. hergestellt werden kann, was bei der Handarbeit nur durch Zusammenstücken zu
                              									erreichen ist.
                           Durch besondere Federn wird die Spannung der Fäden und der Drähte regulirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
