| Titel: | Expansionsschieber von Andrew Barclay, Ingenieur in Kilmarnock. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LII., S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Expansionsschieber von Andrew Barclay, Ingenieur in
                           								Kilmarnock.
                        Nach Engineering, Februar 1870, S.
                              								25.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Barclay's Expansionsschieber.
                        
                     
                        
                           Die für Barclay patentirte Schieberconstruction bezweckt
                              									die Dampfzuführung zum Vertheilungsschieber möglichst rasch abzuschneiden, wenn die
                              									Expansion beginnen soll, bis zu diesem Zeitpunkt aber die Einströmung des Dampfes in
                              									den Cylinder ungehindert zu gestatten.
                           Hierzu besteht die Schieberanordnung aus einem Vertheilungsschieber, auf dessen
                              									Rücken sich der Expansionsschieber befindet; beide werden von je einem Excenter auf
                              									der Schwungradwelle betrieben.
                           Die dem Cylinder zugekehrten Einströmungen des Grundschiebers sind weit genug, um die
                              									Dampfcanäle des Cylinders während der Füllungszeit unbedeckt zu lassen.
                           Der Expansionsschieber ist in der Mitte mit einer Oeffnung versehen, um –
                              									sobald die Deckung der äußeren Einströmung im Rücken des Grundschiebers beginnt
                              									– eine zweite Einströmungsöffnung des letzteren allmählich zu öffnen und so
                              									lange die Querschnittssumme dieser Dampfzutrittswege constant zu erhalten, bis die äußere, doppelt so große Einströmung halb geschlossen ist. Alsdann wird die fernere
                              									Dampfzuleitung zum Cylinder rasch gesperrt und die Expansion beginnt.
                           Aus Vorstehendem geht schon hervor, daß die Zuführung des Dampfes bis zur halben Ueberdeckung der Haupteinströmung im
                              									Vertheilungsschieber ungehindert erfolgt, dann aber innerhalb des weiteren, nur die Hälfte wie sonst betragenden Schieberweges
                              									abgeschnitten wird.
                           Deutlicher wird das Gesagte mit Zuhülfenahme der Abbildungen in Figur 17 bis 19, welche die
                              									verschiedenen Schieberstellungen während eines Kolbenweges darstellen.
                           In Figur 17
                              									beginnt der Kolben den Hub von links nach rechts; in derselben Richtung bewegt sich
                              									der Vertheilungs- oder Grundschieber D. Hierbei
                              									gelangt der Dampf durch die Oeffnungen G und L und den Canal G²
                              									hinter den Kolben; der Raum vor demselben steht durch den Dampfcanal G³ mit der Ausströmung H in Verbindung.
                           Indessen bewegt sich der Expansionsschieber C nach links.
                              									Die vordere (linke) Schieberkante a beginnt die
                              									Ueberdeckung der unteren Einströmung G, wobei
                              									gleichzeitig die mittlere obere Oeffnung W über die
                              									Einströmung e des Grundschiebers gelangt und diese (e) um ebenso viel öffnet als die andere (e) gedeckt wird.
                           Der Dampf tritt demnach völlig ungehindert ein, bis die Oeffnung G zur Hälfte geschlossen, e
                              									dagegen völlig geöffnet ist (Figur 18). Es ergibt sich
                              									daraus, daß die Einströmungen W und e gleich weit sind; G
                              									hingegen doppelt so weit als e.
                           Von dieser Stellung (Figur 18) an, beginnt die Expansion, indem der obere Schieber rasch in
                              									die Lage der Figur
                                 										19 gebracht und die Dampfzuführung zum Cylinder abgesperrt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
