| Titel: | Papierschneidmaschine von Jouffray und Sohn in Vienne (Isère-Departement). | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LX., S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Papierschneidmaschine von Jouffray und Sohn in Vienne (Isère-Departement).
                        Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
                              									31.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Jouffray's Papierschneidmaschine.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine zum Schneiden gleich großer Bogen, welche bei einer Papiermaschine
                              									unmittelbar nach dem Satinirwalzwerk aufgestellt wird, ist in Ansicht, Grundriß und
                              									einem Detail in Figur 10–12 dargestellt.
                           
                           Die Längenschnitte des Maschinenpapieres erfolgen durch im Schneidapparate
                              									angebrachte, sich drehende kreisrunde, am Rande scharf geschliffene Stahlscheiben
                              									(Kreisscheren) C, die Querschnitte dagegen durch ein
                              									schraubenförmig gewundenes Messer H.
                           Dieses Messer H ist beiderseits an den Scheiben h' befestigt, welche mit der Antriebswelle
                              									ununterbrochen sich umdrehen. Von dieser Welle geht durch die Räder E und e die Bewegung auch
                              									auf die Zuführwalzen A, A' über.
                           Ist die nöthige Bogenlänge geliefert, so wird die Drehung der Zuführwalzen
                              									unterbrochen, indem an der betreffenden Stelle das Antriebsrad E derselben, nämlich zwischen y und y' keine Zähne besitzt.
                           Alsdann wirken auch die Rollen g (Figur 11 und 12) an den
                              									Scheiben h' auf den Hebel L
                              									und drücken das Preßlineal R auf das unterhalb über der
                              									Platte h liegende Papier, welches sofort durch das
                              									anlangende Messer H abgeschnitten wird.
                           Durch Auswechselung der Räder E und e und entsprechende Verstellung der Kreisscheren C kann jedes beliebige Bogenformat hervorgebracht
                              									werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
