| Titel: | F.W.Ralph's Haderwaschmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LXI., S. 189 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        F.W.Ralph's Haderwaschmaschine.
                        Nach dem Engineer, Januar 1870, S. 49.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Ralph's Haderwaschmaschine.
                        
                     
                        
                           Die Haderwaschmaschine von F. W. Ralph ist in Figur 27 und
                              										28 in
                              									zwei auf einander senkrechten Schnitten abgebildet.
                           Der Apparat besteht aus einem äußeren cylindrischen Kessel K, in welchem eine aus starkem Draht oder aus Siebblech hergestellte
                              									Waschtrommel T steht.
                           An der verticalen Achse A sind mehrere Flügel F befestigt, deren Form aus Figur 27 zu entnehmen
                              									ist. Seitlich am inneren Trommelumfang sind schmälere gerade Flügel f angebracht.
                           Wenn die Flügel F in rasche Rotation versetzt werden, so
                              									circuliren Hadern und Wasser im Sinne der angezeigten Pfeile.
                           Zur Erwärmung des Waschwassers wird Dampf durch den Hahn d zugelassen. Das Schmutzwasser und allenfallsige Absonderungen, welche
                              										die kleinen
                              									Oeffnungen der Siebtrommel passiren, werden unterhalb durch den verschließbaren
                              									Abzug Z fortgeschafft.
                           Die Dimensionen der Siebtrommel eines Waschapparates für je 500 Pfund Hadern werden
                              									mit 6 Fuß Durchmesser und 3 Fuß 9 Zoll Höhe angegeben; dabei faßt der Kessel 675
                              									Gallons (à 10 Pfd.) Wasser. Die Größe der
                              									Oeffnungen in der Waschtrommel ist aus Figur 29 zu
                              									entnehmen.
                           Der Waschproceß wird folgendermaßen geschildert.
                           Die mit Hadern gefüllte Waschtrommel T wird in den mit
                              									Wasser zum Theil angefüllten Kessel K gesenkt und die
                              									Flügel werden in Bewegung gesetzt. Nach entsprechender Zeit wird die Waschtrommel
                              									wieder herausgezogen, so daß das Schmutzwasser abläuft.
                           Der Kessel wird mit frischem Wasser gefüllt, dieses mittelst Dampf erhitzt, ferner
                              									mit je 5 Pfund Soda pro Centner Hadern versetzt.
                           Nach dem Einsetzen der Trommel beginnen die Flügel ihre Drehung und waschen die
                              									Hadern in der kürzesten Zeit rein.
                           Um den Betrieb zu beschleunigen, werden mehrere Waschkessel in einem Kreise
                              									aufgestellt, in dessen Mittelpunkt ein kleiner Krahn zum Ausheben der Waschtrommeln
                              									aufgestellt wird. Im ersten Kessel wird mit kaltem Wasser gewaschen, im zweiten
                              									inzwischen das Wasser vorgewärmt und in denselben dann die Waschtrommel vom ersten
                              									Kessel eingesetzt. Im dritten Apparat endlich werden die Hadern gespült u.s.w.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
