| Titel: | Ueber die Betriebskraft von Nähmaschinen, nach Prof. Dr. H. Meidinger. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LXIV., S. 196 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Ueber die Betriebskraft von Nähmaschinen, nach
                           								Prof. Dr. H.
                              								Meidinger.
                        Meidinger, über die Betriebskraft von Nähmaschinen.
                        
                     
                        
                           In einer ausführlichen Besprechung der verschiedenen Nähmaschinen-Systeme
                              									erörtert Prof. Dr. H.
                                 										Meidinger in der von ihm redigirten „badischen
                                 										Gewerbezeitung für Haus und Familie“ auch die Arbeitskraft, welche
                              									zum Betrieb der Nähmaschinen erfordert wird. Diese Arbeit mißt man, indem man eine
                              									Schnur um die Haupttriebwelle wickelt und an das freie Ende ein Gewicht hängt,
                              									welches die Maschine, indem es niedersinkt, in gleichmäßigen langsamen Gang bringt.
                              									Das Gewicht mal dem Wege, den es bei einem Nadelspiel zurücklegt (gewöhnlich gleich
                              									dem Umfange der Haupttriebwelle), gibt die für einen Stich erforderliche Arbeit. Die
                              									Messung läßt sich nun für zwei Fälle vornehmen: einmal indem man die Haupttriebwelle
                              									außer Verbindung mit dem durch Fuß oder Hand bewegten Schwungrad setzt, und zweitens
                              									indem man diese Verbindung bestehen läßt, die Maschine also ganz in dem Zustande
                              									untersucht, in welchem sie sich beim Arbeiten befindet. Die erstere Messung ist in mehr
                              									theoretischer Hinsicht von Wichtigkeit, indem sie gestattet die Systeme an sich
                              									hinsichtlich ihrer Widerstände mit einander zu vergleichen. Durch die Verbindung mit
                              									dem Schwungrade und Angriffspunkt der Kraft wird die zur Ueberwindung dieser
                              									Widerstände aufzuwendende Arbeit in ungleicher Weise gesteigert, je nachdem die
                              									Maschine für Hand- oder Fußbetrieb eingerichtet ist; für den Handbetrieb im
                              									Mittel um ein Drittel, für den Fußbetrieb etwa um die Hälfte. Bei zwei Systemen, und
                              									zwar Raymond und Journaux-Leblond, sitzt auf der Haupttriebwelle zugleich Schwungrad
                              									und Angriffspunkt der Kraft, so daß man durch einen Versuch unmittelbar die
                              									Widerstände der Maschine an sich und die im praktischen Betrieb zu überwindenden
                              									erfährt. – Der Widerstand der Maschinen ist verschieden nach der Dicke und
                              									Festigkeit des Zeuges, nach der Stärke, Glätte und Spannung des Fadens. Liegt kein
                              									Zeug unter dem Stoffdrücker, wird also nicht genäht, so bewegt sich die Maschine im
                              									Mittel um ein Viertel leichter. Beim Vergleich verschiedener Maschinen muß man
                              									dieselben nähen lassen, und zwar den gleichen Stoff und mit gleichem Garn.
                           In nachstehender Tabelle (man s. Seite 199) sind nun die Ergebnisse der mit einer
                              									Anzahl Maschinen angestellten Versuche mitgetheilt. Die Zahlen bezeichnen die
                              									Widerstände der Maschinen an sich ohne Verbindung mit Schwungrad; vergrößert man
                              									dieselben um 1/3, resp. 1/2 und multiplicirt mit dem Uebersetzungsverhältnisse der
                              									von den Treibriemen umschlungenen Radscheiben, so erhält man die für eine
                              									Handdrehung oder einen Fußtritt aufzuwendende Arbeit. Zu bemerken ist nur noch, daß
                              									das Geräusch und die Abnutzung unter einander durch Gradzahlen verglichen sind,
                              									welche in der Weise von 1 bis 5 gehen, daß die niedrigeren Zahlen einem geringeren
                              									Grad von Geräusch und Abnutzung entsprechen.
                           Als Gewichtseinheit beim Ingangsetzen der Maschine wurde der Gramm angenommen, die
                              									zurückgelegte Wegstrecke wurde in Meter berechnet, das Product
                              										„Metergramme“ gibt die zur Ueberwindung der Widerstände der
                              									Maschine erforderliche Arbeit an. Wie man sieht, ist dieselbe für die Raymond'sche Maschine am kleinsten, und zwar sehr klein,
                              									es folgt dann Grover und Baker
                              									Kettenstich, Willcox und Gibs,
                                 										Wheeler und Wilson, Singer, Taylor,
                                 										Journaux-Leblond, Grover und Baker Schiffchen, Howe. Für
                              									die Hauptsysteme Grover und Baker Kettenstich, Willcox und Gibs, Wheeler und Wilson,
                              									sowie Singer ist der Unterschied nicht sehr groß. Der
                              									leichtere Gang der Grover und Baker Maschine, welcher bei der Arbeit sehr wohl empfunden wird, rührt
                              									daher, daß eine Excenterbewegung wie sie bei Willcox und Gibs, sowie Wheeler und Wilson vorkommt, größeren Widerstand verursacht, als der
                              									Druck eines Zapfens gegen einen Rahmen; außerdem sucht der Nadelhebel in letzterem
                              									Falle beim Niedergang als sinkendes Gewicht sich selbst und die übrigen
                              									Maschinentheile zu treiben, was bei Verbindung mit einem Excenter nicht geschieht.
                              									– Der Unterschied zwischen Singer und den übrigen
                              									Schiffchenmaschinen ist ganz beträchtlich. Der schwere Gang der letzteren rührt ohne
                              									Zweifel von der Anordnung her, die Bewegungen von Schiffchen und Nadel durch Gleiten
                              									eines Stiftes in einem um einen Cylinder gewundenen Canal zu bewerkstelligen, was
                              									viel Reibungswiderstand verursacht. Da Taylor bloß einen
                              									dergleichen Leitungscanal besitzt, ist der Widerstand kleiner als bei den anderen
                              									Maschinen, die deren zwei haben; Grover und Baker bewegt sich wieder etwas leichter als Howe, da bei letzterer Maschine die Cylinder einen
                              									größeren Durchmesser und die Canäle dadurch eine größere Länge besitzen. Die große
                              									Verbreitung, welche die Singer-Maschine in den
                              									letzten Jahren erlangt hat, ist gewiß dem Umstande zuzuschreiben, daß sie von allen
                              									Schiffchennähmaschinen den leichtesten Gang besitzt, und ihr eben eine so große
                              									Geschwindigkeit ertheilt werden kann als der Wheeler und
                              										Wilson; allerdings ist bei raschem Arbeiten ihr
                              									Geräusch ein sehr heftiges, wie bei allen Schiffchenmaschinen, während man die
                              									Greifermaschine kaum hört.
                           
                           Hand-Nähmaschinen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 196, S. 199
                              System; Stichart; Charakter;
                                 										Gewicht in Pfdn.; Freie Oeffnung in Qdtcentimeter; Stichzahl bei 1 Umdrehung;
                                 										Geräusch; Abnutzung; Metergramme Arbeit für; 1 Stich; 1 Umdrehung; Stiche pro
                                 										Minute; Preis in Gulden südd. W.; 1. Raymond; Einfadenkettenstich; Schwingender
                                 										Haken Zahnradmechanismus; 2. Willcox u. Gibs (bloß deutlich); a.
                                 										Origin-Construct.; Couronne Silencieuse; modific. Constrct.; Queen Guhl
                                 										u. H.; Rotirender Haken; a. Excenter und Hebel; Zahnradmechanismus; 3.
                                 										Journaux-Leblond; Zweifadenkettenstich; Schwingender Haken; 4. Wheeler u.
                                 										Wilson modific.; a. Non plus ultra, deutsch; b. Imperial deutsch; c. Expreß
                                 										englisch; d. Polland, Schmidt u. Co.; Doppelsteppstich; Rotirender Kreiser; a.
                                 										b. im Willcox- und Gibsmanier; mit schweren Fuß; rechtsgehender Greiser;
                                 										5. Lincoln, englisch; Schiffchen im Bogen Schwerer Fuß; 6. Taylor, englisch;
                                 										Schiffchen in senkrechter Ellipsenbewegung, schwer Fuß
                              
                           
                           Tischchen-(Tret-)
                                 										Nähmaschinen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 196, S. 200
                              System; Stichart; Charakter;
                                 										Gewicht in Pfdn.; Freie Oeffnung in Qdtcentimeter; Stichzahl bei 1 Umdrehung;
                                 										Geräusch; Abnutzung; Metergramme Arbeit für; 1 Stich; 1 Umdrehung; Stiche pro
                                 										Minute; Preis in Gulden südd.; 7. Willcox und Gibs; Einfadenkettenstich;
                                 										Rotirender Haken, Excenter und Hebelmechanismus; 8. Grover u. Baker
                                 										(Damenkleidermaschine); Zweifadenkettenstich; Kreisförmig schwingende
                                 										Zirkelnadel; 9. Wheeler u. Wilson (Weißzeugmaschine); Doppelsteppstich;
                                 										Rotirender Greiser; Zeug von rechts nach links gehend; Singer; Schiffchen von
                                 										hinten nach vorn und umgekehrt, gerade; Schiffchen von hinten nach vorn und
                                 										umgekehrt, im Bogen
                              
                           
                           Nähgeschwindigkeit bei dauernder Arbeit. – Die als
                              									Arbeit für einen Nadelstich gefundenen Zahlen geben keineswegs auch das Verhältniß
                              									der Nähgeschwindigkeit der einzelnen Maschinen an, wenn man arbeitet. Hand und Fuß
                              									können, auch wenn sie keinen Druck zu überwinden haben, nicht über eine gewisse
                              									Geschwindigkeit hinaus eine hin- und hergehende Bewegung machen; auf ganz
                              									kurze Zeit etwa vier Schwingungen die Secunde, auf längere Dauer von mehreren
                              									Minuten kaum drei, etwa 140 die Minute, Hand wie Fuß in gleicher Weise. Sobald ein
                              									andauernder Druck zu überwinden ist, kann die Zahl 140 nicht mehr erreicht werden.
                              									Bei Bewegung der so leicht gehenden Raymond Maschine
                              									konnte während einer Viertelstunde (ohne Pause) nur eine Geschwindigkeit von 123
                              									Umdrehungen erzielt werden, oder 246 Nadelstichen in der Minute. Wenn die Hand sich
                              									langsamer bewegt, so gewinnt sie in zunehmendem Grad an nach außen verwendbarer
                              									Arbeit. Die Bassermann'sche Couronne (System Willcox und Gibs), obschon sie
                              									dreimal so schwer geht, als die Raymond, konnte auf die
                              									Dauer mit einer Geschwindigkeit von 110 Drehungen oder 220 Stichen pro Minute bewegt werden; die Taylor-Maschine mit 76 Umdrehungen oder 190 Stichen pro Minute. Man empfand allerdings in letzterem Fall
                              									eine größere Ermüdung durch den ganzen Arm, gleichwohl konnte man unausgesetzt mit
                              									obiger Geschwindigkeit nähen. – Weit größer zeigten sich die Unterschiede bei
                              									den Tretmaschinen. Grover und Baker Kettenstich erlaubte 140 Tritte oder 630 Stiche pro Minute: Wheeler und Wilson, sowie Singer
                              									gleichmäßig 104 Tritte oder 520 Stiche, Howe 84 Tritte
                              									oder rund 300 Stiche, Grover und Baker Schiffchen 96 Tritte oder 290 Stiche. Auch hier ist übrigens die
                              									Ermüdung bei den schwerer gehenden Schiffchenmaschinen bedeutend größer als bei den
                              									anderen Maschinen; Grover und Baker Kettenstich insbesondere geht geradezu spielend, ohne irgendwie das
                              									Gefühl der Anstrengung zu erzeugen. – Sehr bemerkenswerth ist der Unterschied
                              									in der Nähgeschwindigkeit zwischen Hand- und Fußbewegung. Die Verhältnisse
                              									der Handmaschinen erlauben allerdings kein größeres Uebersetzungsverhältniß vom
                              									Schwungrad auf das Haupttriebrad; es befindet sich jedoch auch die Hand, resp. der
                              									Arm, in viel ungünstigerer Lage bei der Drehung als der Fuß, resp. das Bein beim
                              									Treten. Das Bein ist gestützt, der Arm muß aber waagrecht in die Höhe gehalten
                              									werden, dieß allein ermüdet rasch; eine Stütze an der Drehkurbel findet der Arm so
                              									gut wie nicht, da sein Gewicht immer viel größer ist als der Widerstand den die
                              									Maschine der Bewegung entgegensetzt. Nur bei Eingriff der Hand in ein großes
                              									schweres Schwungrad würden sich die Verhältnisse günstiger gestalten; solches läßt sich aber an
                              									Handmaschinen nicht anbringen. – Die Tretmaschinen stehen noch in einer
                              									anderen Hinsicht den Handmaschinen günstig gegenüber; man tritt nämlich abwechselnd
                              									mit dem rechten und mit dem linken Fuß, und läßt dadurch den einen Fuß ruhen,
                              									während der andere arbeitet. Auf diese Weise kann man den ganzen Tag über die
                              									Maschine im Gang erhalten, ohne sich zu ermüden. Bei den Handmaschinen ist dieß
                              									unmöglich. Wo andauernd viel zu arbeiten und deßhalb eine rasche Arbeit bedingt ist,
                              									sind bloß Tretmaschinen am Platz; man kann mindestens dreimal so viel mit denselben
                              									leisten, wie mit den Handmaschinen.
                           Einfluß der Nähmaschinenarbeit auf die Gesundheit.
                              									– Man begegnet nicht selten der Ansicht, daß das Arbeiten an der Nähmaschine
                              									den Körper angreife und gesundheitsschädlich wirke. Der Grund dafür läßt sich nicht
                              									gut einsetzen. Mäßige Bewegungen, resp. Muskelanstrengungen sind dem Körper immer
                              									zuträglich, auch wenn sie sich auf längere Zeit fortsetzen. Es ist allerdings
                              									möglich, ja gewiß, daß der Trieb recht viel zu fertigen und zu verdienen manche
                              									Personen über die Kräfte sich anstrengen läßt, und solches muß den Körper, wie
                              									Uebermaaß in anderen Dingen auch, im Lauf der Zeit gewiß stark mitnehmen und kann
                              									chronische Leiden erzeugen. Die für den Betrieb einer Nähmaschine aufzuwendende
                              									Arbeit ist an sich sehr gering, noch nicht 1/10 von derjenigen die einem Erwachsenen
                              									dauernd zur Verfügung steht. Die von einem gesunden Mann mittlerer Stärke täglich 8
                              									Stunden hindurch zu leistende Arbeit beträgt 12000 Metergramme (12 Meterkilogramme)
                              										pro Secunde. Der Betrieb der Grover-Baker-Kettenstich-Maschine erfordert nur 525, der Betrieb der
                              										Wheeler und Wilson, sowie
                              									die Singer-Maschine 600, der Betrieb der Howe-Maschine 900 Metergramme. Diese Zahlen
                              									verschwinden fast insgesammt gegen 12000, selbst wenn man letzteren Werth für ein
                              									weibliches Individuum um 1/3 vermindern sollte. Bei der Bewegung der Nähmaschinen
                              									werden allerdings nur wenige und durchaus nicht die kräftigsten Muskeln des Körpers
                              									in Function gebracht, und diese werden auf ihre volle Leistungsfähigkeit in Anspruch
                              									genommen. Sobald die letztere jedoch nicht überschritten wird, d.h. so lange nicht
                              									mit dem Gefühle der Uebermüdung gearbeitet wird, dürfte doch wohl eine Einwirkung
                              									schädlicher Art auf die betreffenden Muskeln wie auf den ganzen Organismus
                              									ausgeschlossen seyn. Durch die Einführung der Nähmaschinen sind die Leiden der
                              									Menschheit eher vermindert als vermehrt worden; denn die Arbeiterin kommt aus der
                              									gekrümmten, die Brust einengenden Lage in eine gerade, und sie vertauscht das ruhige, den Körper
                              									erschlaffende Sitzen mit einer animirten den Herzschlag befördernden Bewegung.
                           Maschinen zum Betrieb der Nähmaschinen. – Ist in
                              									einer Fabrik eine größere Anzahl Nähmaschinen dauernd in Betrieb, so ist es
                              									vortheilhafter, dieselben durch einen Motor treiben zu lassen, als durch die
                              									Arbeiter selbst, da dann eine weit größere Nähgeschwindigkeit erzielt werden kann,
                              									bei Grover und Baker und Wheeler und Wilson (auch Willcox und Gibs) bis an 1500
                              									Stichen die Minute, bei Singer etwa halb so viel. Ja es
                              									muß sogar zweckmäßig erscheinen, eine kleinere Zahl Maschinen durch einen Arbeiter
                              									gemeinsam treiben zu lassen, der eine mit großem Schwungrad verbundene Welle dreht,
                              									woran die Nähmaschinen hängen. Derselbe kann sicher 6–8 Grover und Baker oder Wheeler und Wilson-Maschinen mit einer
                              									Geschwindigkeit von 1500 Nadelstichen oder 12 Singer-Maschinen bei 800 Stichen die Minute in Bewegung erhalten.
                              									Dadurch können denn die Maschinen sowohl, wie die daran beschäftigten Arbeiter in
                              									ganz beträchtlichem Grad besser ausgenutzt werden. Theils um größere
                              									Geschwindigkeiten zu erzielen, theils um den vorgeblichen gesundheitsnachtheiligen
                              									Wirkungen beim Betrieb der Nähmaschinen vorzubeugen, versuchte man zu wiederholten
                              									Malen, auch einzelne Maschinen für sich durch mechanische Mittel in Bewegung zu
                              									bringen. Es wurden kleine elektromagnetische Kraftmaschinen, sowie Uhrwerke als
                              									Triebmittel vorgeschlagen. Daß der Zweck hierdurch befriedigend zu erreichen ist und
                              									erreicht worden ist, unterliegt keinem Zweifel. Es handelt sich nur um die
                              									praktische Bedeutung des Erfolges. Eine elektromagnetische Kraftmaschine mit den
                              									erforderlichen Batterien läßt sich nicht unter 200–300 fl. südd. W.
                              									herstellen. Dieser Preis ist schon ein schweres Bedenken gegen die Anschaffung eines
                              									solchen Hülfsapparates; denn gerade die Näherin, die davon Gebrauch machen soll,
                              									wird schwerlich in der Lage seyn, ein solches Capital aufzubringen, das den Preis
                              									der Nähmaschine selbst um mehr als das Doppelte übertrifft. Die Unterhaltungskosten
                              									der Batterie betragen pro Tag mindestens 18 kr. (5 Sgr.), können aber bei
                              									mangelhafter Bedienung recht gut um die Hälfte, ja das Doppelte steigen. Dieß ließe
                              									sich noch acceptiren, wenn die Leistung der Nähmaschine um das 2- bis
                              									3-fache gesteigert werden kann. Dazu kommt aber dann der Uebelstand, daß die
                              									Bedienung der Batterie an sich ein sehr schwieriges und unsauberes Geschäft ist,
                              									welches viel Erfahrung verlangt, und welches zu erlernen einer Näherin kaum gelingen
                              									dürfte. Mit größeren Mengen concentrirter Säuren, wie Schwefelsäure und
                              									Salpetersäure, im Hause umgehen, ist ferner eine bedenkliche Sache, zudem stoßen
                              									dieselben in der Batterie widerwärtige, unathembare Dämpfe aus, so daß man gezwungen ist, die Batterie an
                              									entferntem Orte außerhalb aufzustellen. Es ist darnach der Elektromagnetismus
                              									jedenfalls eine ungeeignete Triebkraft für Nähmaschinen. Eine höhere Beachtung
                              									verdienen die Versuche, die Nähmaschine durch ein Uhrwerk zu treiben. So erzeugen
                              									z.B. Garcin und Adam in Colmar
                              									die Triebkraft vermittelst eines Werkes von sechs starken ineinandergreifenden
                              									Federn, das unter dem Tische angebracht ist. Eine derartige Vorrichtung in
                              									Verbindung mit einer Wheeler und Wilson-Maschine functionirte auf der Ausstellung in Altona recht
                              									hübsch. Zum Aufziehen des Werkes soll eine Zeit von 1 1/2 Minuten erforderlich seyn
                              									und dann zwei Stunden hindurch gearbeitet werden können. Diesen Angaben muß jedoch
                              									ein Zweifel entgegengesetzt werden. Zum Betrieb der Wheeler und Wilson-Maschine ist eine
                              									Arbeit von 600 Metergrammen aufzuwenden (bei 520 Stichen pro Minute) oder 1/20 der Menschenleistung. Arbeitet ein Mann mit voller
                              									Anstrengung seiner kräftigen Muskeln, so kann er 20mal so viel Kraft in einem
                              									Triebwerk anspeichern, als eine Nähmaschine beim gewöhnlichen Betrieb in der
                              									gleichen Zeit consumirt. Ein unausgesetzter zweistündiger Gang der Nähmaschine wird
                              									somit ein 6 Minuten langes Aufziehen des Triebwerkes seitens eines Mannes
                              									beanspruchen; nimmt man an, daß ein Drittel der Arbeit an der Nähmaschine durch das
                              									Ordnen des Zeuges in Anspruch genommen wird, während welcher Zeit die Maschine in
                              									Ruhe sich befindet, so wären 4 Minuten Aufziehens des Werkes für zweistündige Arbeit
                              									erforderlich. Soll aber die Nähmaschine doppelt so viel Stiche machen, als es beim
                              									Treten möglich ist, so würde ein 4 Minuten langes Aufziehen des Werkes nur 1 Stunde
                              									hindurch die Maschine im Gang erhalten können. Man könnte sich damit übrigens
                              									zufrieden geben, wenn solches wirklich durch ein compendiöses, nicht zu
                              									kostspieliges Werk zu erreichen ist. Ob soviel das oben genannte Werk leistet,
                              									darüber liegen Prof. Meidinger
                              									keine zuverlässigen Angaben vor, jedenfalls wird der geforderte hohe Preis von 400
                              									Frcs. ein großes Hinderniß seiner Verbreitung bleiben.Man s. Babcock's Versuche zur Bestimmung der für
                                    											den Betrieb einer Nähmaschine während einer gewissen Zeit nöthigen
                                    											Federkraft, im polytechn. Journal Bd. CXCV
                                       												S. 471. – Auf eine einfache und billige Weise ließe sich vermittelst eines
                              									aufgewundenen Gewichtes der gleiche Zweck erreichen. Hebt man 100 Kilogrm. 3 Meter
                              									(die mittlere Stubenhöhe) hoch, so wird beim Niedersinken eine Arbeit von 300
                              									Mtrklgrm. oder 300000 Mtrgrm. geleistet. Dividirt man letztere Zahl durch 600, so
                              										erhält man in 500
                              									Secunden oder 8 Minuten die Zeit, während welcher die Wheeler und Wilson-Maschine getrieben
                              									werden könnte; sollten doppelt so viel Stiche wie beim Treten gemacht werden, so
                              									würde übrigens das Gewicht schon in 4 Minuten niedersinken. Ist diese Zeit sehr
                              									kurz, so nimmt dafür das Aufwinden des Gewichtes auch nur 1/5 Minute in Anspruch. Es
                              									gibt dieses Beispiel übrigens einen guten Begriff von der ungeheuren Kraft, welche
                              									in den Federn des genannten Uhrwerkes angespeichert seyn muß, wenn dasselbe einen
                              									stundenlangen Gang wirklich ermöglicht. In der That repräsentirt dann jede einzelne
                              									der 6 aufgezogenen Federn ein Gewicht von 4 Ctr. aufgehoben zu 10 Fuß Höhe. Man
                              									denke sich ein solches Gewicht durch Reißen des Seiles von oben herunterfallen und
                              									man wird sich die Wirkung einer platzenden Feder vorstellen können. Es ist darum
                              									unumgänglich geboten, daß das Federwerk in einem sehr massiven Gehäuse
                              									eingeschlossen ist. (Deutsche Industriezeitung, 1870, Nr. 7.)