| Titel: | Die Wiederbelebung des Spodiums mit Brüdenwasser; mitgetheilt von Dr. Otakar Cech, Docent am Polytechnicum zu Prag. | 
| Autor: | Carl Otokar Cech [GND] | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LXXV., S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXV.
                        Die Wiederbelebung des Spodiums mit Brüdenwasser;
                           								mitgetheilt von Dr. Otakar Cech,
                           								Docent am Polytechnicum zu Prag.
                        Cech, über Wiederbelebung des Spodiums mit
                           								Brüdenwasser.
                        
                     
                        
                           Die Wiederbelebung des Spodiums mit den Condensationswässern der Robert'schen Apparate, wobei auf die eigentümliche
                              									Wirkungsweise des Ammoniakgehaltes dieser Wässer ein besonderer Nachdruck gelegt
                              									wird, ist der Grundgedanke einer dem Hrn. Dr. Eisfeld patentirten neuen Methode, über deren
                              									Wesen ich Näheres mittheilen kann.
                           Das Princip ist ein ähnliches, wie wir es in einem „Vorschlage“
                              									Kral's (man s. Stammer's
                              									Jahresbericht über Zuckerfabrication für 1868, S. 354) finden, mit dem Unterschiede,
                              									daß die Wiederbelebung mit Brüdenwasser bereits praktisch durchgeführt ist und
                              									Gelegenheit bietet, dieselbe einer Kritik zu unterwerfen.
                           Von böhmischen Zuckerfabriken hat sich bis jetzt nur „Svojsic“
                              									bewogen gefunden, das Verfahren in der Campagne 1869–1970 sorgfältig zu
                              									prüfen.
                           Da es dem Vereine ostböhmischer Zuckerfabrikanten daran gelegen ist, alle Neuerungen
                              									auf dem weiten Felde der Rübenzucker-Industrie nach Möglichkeit zu würdigen
                              									und auf heimischem Boden einzuführen, so beschloß derselbe Hrn. Ernst Walcher, techn. Assistenten
                              									von Slatinan, nach Svojsic zu delegiren, um einen verläßlichen Bericht über das
                              									Verfahren zu erhalten. Durch einen in den
                              										„Vereins-Berichten“ veröffentlichten Artikel wird
                              									dem praktischen Zuckerfabrikanten Gelegenheit geboten, das Verfahren vollständig
                              									kennen zu lernen, und es ist nun zu erwarten, daß die Methode baldigst eine größere
                              									Verbreitung zu gewärtigen hat, oder aber als kostspieliger bloßer Versuch ad acta gelegt wird.
                           Ehe ich die Methode selbst bespreche, will ich den Kostenpunkt erwähnen, da er bei
                              									bereits bestehenden Fabriken oft einzig und allein über die Einführung einer
                              									Neuerung entscheidet.
                           Das Patenthonorar beträgt für je 1000 Centner verarbeiteter Rüben 2 fl., der gesammte
                              									Apparat mit drei Gefäßen kostet 2150 fl. und die Brüdenwasserpumpe 500 fl. –
                              									es dürften sich also die Beschaffungskosten für eine Fabrik auf wenigstens 3000 fl.
                              									belaufen.
                           Die im Jahre 1869 in Breslau und Prag abgehaltenen Versammlungen praktischer
                              									Zuckerfabrikanten ließen über die Methode nur Günstiges verlauten, und der mir
                              									vorliegende Bericht über die Resultate der Svojsicer Campagne bestätigt theilweise
                              									den der Methode vorausgegangenen Ruf, ohne daß es gerathen erscheint, aus den
                              									Manipulationsprotokollen einer einzigen Fabrik auf die allgemeine Unfehlbarkeit der
                              									Methode schließen zu können. Wir können ja eine Campagne noch mit unserem Urtheil
                              									zurückhalten und die Erfolge anderer Fabriken abwarten, welche das Verfahren
                              									adoptiren würden.
                           Die Svojsicer Fabrik arbeitete Heuer unter ungünstigeren Verhältnissen als im
                              									Vorjahre, dabei verbesserte sie ihr Spodium bei einer täglichen Mehrverarbeitung und
                              									benöthigte ein geringeres Procent Salzsäure. Der Mehrverbrauch an Spodium betrug im
                              									Jahre 1868–69 volle 6 Procent, dabei hatte man Heuer eine schlechte, stark
                              									angefaulte Rübe zu verarbeiten, während im Vorjahre eine gesunde Rübe zur
                              									Verarbeitung kam. Svojsic arbeitet mit Kindler'scher
                              									Saturation, die Säfte gelangen auf die Dünnsaftfilter mit 0,12–0,15 Proc.
                              									Alkalität und verlassen dieselben mit 0,05–0,09 Proc. Alkalität. Das Spodium
                              									enthielt im Vorjahre durchschnittlich 14,3 Proc. CaO,
                              									CO² und es war nicht möglich, diese hohen Ziffern herabzubringen, während es
                              									Heuer bei Anwendung der Brüdenwässer bis auf 11,56 Procent herabsank. Dabei
                              									verbrauchte man im Vorjahre 1 Proc. Salzsäure, heuer jedoch nur 1/2 Procent.
                           Ob man die Anwendung der Salzsäure wird ganz vermeiden können, bleibt noch
                              									unentschieden; es wird jedoch von Dr. Eisfeld in Aussicht gestellt und von Anderen für möglich
                              									gehalten.
                           Der Ammoniakgehalt des Brüdenwassers in Svojsic beträgt nur 0,013–0,026 Proc.,
                              									derselbe kann jedoch bis zu 0,5 Proc. steigen.
                           Die Abnutzung des Spodiums ist eine geringere, weil das Kochen und Dämpfen in einem
                              									und demselben Apparate geschieht. Die Bedienung der Apparate erfordert drei Plann,
                              									welche die Füllung und Entleerung der Gefäße, sowie das Kochen und Dämpfen des
                              									Spodiums zu befolgen haben, – es ist mithin im Vergleich mit der alten
                              									Methode kein Mehraufwand an Arbeitskraft nöthig.
                           Da man bei Jelinek'scher Saturation gleichere Säfte von
                              									geringerer Alkalität erhält, als es bei Kindler's Methode
                              									möglich ist, so dürften mit Jelinek'scher Saturation
                              									arbeitende Fabriken bei Anwendung der Brüdenwasser-Spodiumwäsche bessere
                              									Resultate erzielen.
                           Die Analyse eines neuen und eines mit Brüdenwasser wiederbelebten Spodiums ergab in
                              									100 Gewichtstheilen:
                           
                           Neues Spodium.
                           
                              
                                 Feuchtigkeit
                                   6,3  Proc.
                                 
                              
                                 Kohle und unlösliche Theile
                                 11,02   „
                                 
                              
                                 CaO, CO²
                                   8,00   „
                                 
                              
                                 CaO, 3PO⁵
                                 74,20   „
                                 
                              
                                 CaO, SO³
                                   0,30   „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,92
                                 
                              
                           Wiederbelebtes Spodium.
                           
                              
                                 Feuchtigkeit
                                   3,50  Proc.
                                 
                              
                                 Kohle und unlösliche Theile
                                   9,85     „
                                 
                              
                                 CaO, CO₂
                                 11,799   „
                                 
                              
                                 CaO, 3PO⁵
                                 72,850   „
                                 
                              
                                 CaO, SO³
                                   1,789   „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,788
                                 
                              
                           Ohne auf die detaillirte Beschreibung der patentirten Kochapparate näher eingehen zu
                              									wollen, da die gräfl. Stolber'sche Maschinenfabrik zu
                              									Magdeburg die alleinige Lieferung derselben übernommen hat, will ich nur noch zur
                              									Orientirung bemerken, daß mit dem neuen Verfahren wohl ein Minderverbrauch an Salzsäure erzielt werden kann, daß hingegen das Säuren,
                              									das Gähren und die Wäsche, das Kochen mit Brüdenwasser, sowie das Dämpfen und
                              									Glühen, einen Turnus von Arbeiten und Manipulationen darstellen, die zusammen
                              									dieselbe Zeit in Anspruch nehmen, welche die gewöhnliche Methode erfordert, –
                              									daher die Vermuthung mancher Fabrikanten, daß man bei Anwendung der Brüdenwässer
                              									sogar die Gährung ersparen könne, unbegründet ist.
                           Prag, im März 1870.