| Titel: | Keilklemme zum Eintreiben der Rohre amerikanischer Röhrenbrunnen; von Chr. Weber in Eisenach. | 
| Autor: | Chr. Weber | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LXXXIII., S. 297 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIII.
                        Keilklemme zum Eintreiben der Rohre
                           								amerikanischer Röhrenbrunnen; von Chr.
                              									Weber in Eisenach.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Weber's Keilklemme zum Eintreiben der Rohre amerikanischer
                           								Brunnen.
                        
                     
                        
                           Kaum hat wohl in der technischen Welt eine Neuerung größeres Aufsehen erregt, als die
                              									amerikanischen Röhrenbrunnen, und dürfte wohl jede Verbesserung, sowohl bei der
                              									Herstellung als bei der Aufstellung derselben, das allgemeine Interesse in Anspruch
                              									nehmen.
                           Die seither angewandten Schraubklemmen zum Eintreiben der Rohre haben einen
                              									bedeutenden Nachtheil darin, daß wenn dieselben auch noch so gut gearbeitet sind und
                              									die innere Rundung genau dem einzutreibenden Rohr entspricht, letzteres doch einer
                              									zweiseitigen Pressung ausgesetzt ist; auch ist das öftere Abbrechen und Wegfliegen
                              									der Schrauben sehr störend. Diesem Uebelstand hilft man durch den in Fig. 23 und 24
                              									dargestellten einfachen Apparat ab.
                           
                           Derselbe besteht aus drei Stahlkeilen a, a, a, welche
                              									zusammengestellt Theile eines conischen Ringes bilden, dessen innere Fläche
                              									cylindrisch, dem äußeren Durchmesser des einzutreibenden Rohres entsprechend und
                              									feilenartig aufgehauen, dessen äußere Fläche aber conisch und glatt ist. Die äußere
                              									conische Fläche dieser drei Keile umschließt ein starker schmiedeeiserner Ring b, welcher entsprechend conisch ausgedreht ist.
                           Legt man diese Keile in möglichst gleichen Zwischenräumen um das Rohr herum, steckt
                              									dann den Ring b (mit seinem weitesten Ende nach unten)
                              									über das Rohr und die Keile her, so schließen sich, wenn man den Ring nur etwas derb
                              									auffallen läßt, die Keile schon annähernd fest an das Rohr; erfolgt der Schlag mit
                              									dem Rammblock zuerst ganz sanft, dann zunehmend stärker, so treibt sich der Ring b so fest über die Keile, daß dieselben gewaltsam an die
                              									Rohrwand angepreßt werden und ein Rutschen derselben nicht mehr möglich ist. (Der
                              									anfangs bloß von drei Seiten wirkende Druck erweist sich für Erhaltung der Rohrwand
                              									weit günstiger als die seitherigen Schraubklemmen.)
                           Will man die Keilklemme auf einer anderen Stelle ansetzen, so genügt ein leichter
                              									Schlag mit einem Hammer von unten gegen den Ring.
                           Die billige Herstellung dieser Keilklemme und besonders ihre überaus leichte
                              									Handhabung, ihr schnelles Lösen und Wiederansetzen an eine andere Stelle, sind so
                              									augenscheinliche Vortheile, daß, wer einmal eine solche in Gebrauch gehabt hat, wohl
                              									schwerlich zur umständlichen und sehr häufig versagenden Schraubklemme zurückkehren
                              									wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
