| Titel: | Fleischhackmaschine von J. A. Darenne in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LXXXV., S. 299 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXV.
                        Fleischhackmaschine von J. A. Darenne in
                           								Paris.
                        Nach Armengaud's Génie industriel, März 1870, S.
                              								62.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Darenne's Fleischhackmaschine.
                        
                     
                        
                           Diese in Figur
                                 										5 bis 7 abgebildete Hackmaschine für Fleisch, Gemüse und andere Nahrungsstoffe
                              									besteht aus dem Gestelle B, welches einen Trog A mit halbkreisförmigem Querschnitt trägt. In diesem
                              									drehen sich um die Achse D die gekrümmten Hackmesser C. Das Ganze bedeckt das Gehäuse E.
                           Die Messerachse D erhält vom Schwungrad V die drehende Bewegung durch das Räderpaar G, F, während die abwechselnd stattfindende Verschiebung
                              									des Troges A durch die Kegelrädchen H und I, den excentrisch
                              									gestellten Bolzen i und die Kurbel J bewerkstelligt wird.
                           Die durch das zu hackende Material durchgegangenen Messer C streifen durch eine Art Rost K, um die
                              									hängen gebliebenen Theile abzustreifen.
                           Das obere Gehäuse E ist bei l
                              									an den gußeisernen Nahmen L durch Scharniere befestigt,
                              									was eine sehr bequeme Füllung oder Ausleerung der Maschine gestattet. Der Verschluß wird durch die
                              									Knagge m und den Stift n
                              									bewerkstelligt. o ist der Griff zum Aufheben des
                              									Deckgehäuses E.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
