| Titel: | Mittheilungen über amerikanische Handschmiederei; von Jos. Thoma, Ingenieur in Memmingen. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. LXXXIX., S. 303 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIX.
                        Mittheilungen über amerikanische Handschmiederei;
                           								von Jos. Thoma, Ingenieur
                           								in Memmingen.
                        Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1870, Nr.
                              									15.
                        Mit einer Abbildung.
                        Thoma, über amerikanische Handschmiederei.
                        
                     
                        
                           Vor ungefähr 20 Jahren fand man in vielen Maschinenfabriken Amerika's Schmiede,
                              									welche zu gleicher Zeit die Arbeit des Zuschlägers besorgten. Da dieß natürlich nur
                              									mit einem besonderen Apparat bewerkstelligt werden konnte und eine besondere
                              									Fertigkeit erfordert, so waren diese Schmiede und Zuschläger in einer Person sehr
                              									gesucht.
                           Es hatte anfänglich den Anschein, als ob diese neue Schmiederei wieder nach und nach
                              									verschwinden wolle, indem die Fertigkeit mit diesen Zuschlagapparaten selten
                              									entsprechend gefunden wurde. Diese Apparate haben sich jedoch – und zwar in
                              									verbesserter Form – in England rasch verbreitet und verdienen wegen ihrer
                              									Nützlichkeit für viele Zwecke näher beschrieben zu werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 196, S. 303
                              
                           Der Schmiedamboß a besteht aus Gußeisen, und ist mit
                              									einem Schlitz für verschiedene einzusetzende angestählte Gesenke versehen. Sinter
                              										diesem Amboß stehen
                              									zwei hölzerne Säulen b, b, welche oben am Gebälke
                              									festgemacht und in den Boden eingegraben sind. Oben sind sie durch ein Querholz
                              									verbunden, an welches zwei von Stahldraht gewundene Federn d,
                                 										d befestigt sind.
                           Ungefähr in der Amboßhöhe ist in dem so gebildeten Rahmen eine Hammerhülse e angebracht, welche sich in dem an dem Rahmen
                              									befestigten Backen drehen kann.
                           Der Hammer f hat ein Gewicht von beiläufig 12 Pfund und
                              									ist an einen Holzstiel angesteckt; er hat ebenfalls an der Bahnseite einen Schlitz,
                              									um die eine Hammerbahn aufzunehmen, welche derjenigen des Amboßes entspricht.
                           An der Hülsenachse e sind zwei Arme g, g angebracht, in welche die unteren Enden der Federn
                              										d, d eingehängt sind. Die Verlängerung des
                              									Hammerstieles nach hinten ist mit einer Kette h
                              									verbunden, an welche ein Trittbret i aufgehängt ist.
                           Indem nun der Schmied seine Arbeit in das Gesenke bringt und diese wie gewöhnlich mit
                              									dem Handhammer verrichtet, tritt er zugleich mit dem linken Fuß auf das Trittbret,
                              									wodurch der Zuschlaghammer f gehoben wird. Beim
                              									Loslassen des Trittbretts ziehen sich die Federn d, d
                              									zusammen und der Hammer gibt einen kräftigen Schlag in das Gesenke.
                           Die Fertigkeit mit welcher die englischen Schmiede die Arbeit verrichten, übertrifft
                              									bei weitem die früher in Amerika ausgeübte Schmiederei mit Zuschlagapparat. Ein Mann
                              									und ein Knabe mit einander machen täglich 3 1/2 Centner oder 800 Stück große Nieten.
                              									Der Vortheil dieses Apparates gegenüber dem amerikanischen besteht darin, daß hier
                              									die Federn den Hammer niederschlagen, während an den älteren Apparaten die Federn
                              									dazu dienten, denselben zu heben, wobei dann das Schlagen durch den Fußtritt
                              									bewerkstelligt wurde.
                           Es ist einleuchtend, daß dieser Zuschlagapparat nur für gewisse
                                 										Arbeiten von Vortheil ist, namentlich solche welche in Gesenken geschmiedet
                              									werden, besonders für Anfertigung von Nieten, Schraubenbolzen und dergl. Soll
                              									dagegen geschweißt oder sollen Bestandtheile von zusammengesetzter Form geschmiedet
                              									werden, so muß diese Arbeit wie gewöhnlich gefertigt werden.