| Titel: | Verbesserter Nullenzirkel. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. CXI., S. 416 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXI.
                        Verbesserter Nullenzirkel.
                        Mit einer Abbildung.
                        Verbesserter Nullenzirkel.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 196, S. 416
                              Der im nebenstehenden Holzschnitt abgebildete Nullenzirkel empfiehlt sich wegen
                                 										der Zweckmäßigkeit seiner Construction und der Leichtigkeit, selbst die
                                 										kleinsten Kreise rein auszuführen.
                              Die beiden Schenkel A und B des Zirkels werden stets parallel gegeneinander verstellt, weßhalb
                                 										die Reißfeder oder der Bleistift immer normal auf der Zeichenfläche steht.
                              Diese gegenseitige Verschiebung der beiden Zirkelschenkel geschieht durch die
                                 										Mutter M und dienen die Stifte t, t zur richtigen Führung des Schenkels A. Durch Anziehen der Schraubenmutter M werden A und B einander genähert, beim Rückgang der Mutter aber
                                 										durch die Spiralfeder f von einander entfernt.
                              Beabsichtigt man den Bleistifthalter zu benutzen, so schraubt man die Mutter M ganz ab, stellt den Schenkel A um 180° verkehrt ein und schraubt die
                                 										Mutter M wieder auf.
                              Der Spitzenschenkel B ist im Führungsstück F vertical verschiebbar und mittelst der
                                 										Druckschraube s in der geeigneten Lage
                                 										feststellbar.
                              
                           Die eigentliche Spitze wird am unteren Ende des Schenkels B eingesetzt und besteht einfach aus einem gekrümmten, spitz zulaufenden
                              									Stahldraht oder – wie in der Abbildung aus einer in einer Hülse
                              									festgeklemmten feinen Nadelspitze.
                           
                           Diesen sehr empfehlenswerthen Nullenzirkel liefert bei sauberer und correcter
                              									Ausführung Hr. Hellmann,
                              									Sammlungsdiener der polytechnischen Schule in Hannover, um 3 Thlr. (incl. Etui).
                              									– Johann Zeman. (Technische Blätter, Jahrg. 1870,
                                 									erstes und zweites Heft, S. 91.)