| Titel: | Hohenegger's Unterlagsplättchen zur Fixirung der Bolzenmuttern und ihre Anwendung für den Oberbau bei Eisenbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. CXXXVI., S. 500 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXVI.
                        Hohenegger's Unterlagsplättchen zur Fixirung der Bolzenmuttern und ihre
                           								Anwendung für den Oberbau bei Eisenbahnen.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IX.
                        Hohenegger's Unterlagsplättchen zur Fixirung der
                           								Bolzenmuttern.
                        
                     
                        
                           Die zahlreichen, zum Theil sehr kostspieligen Constructionen welche erdacht und
                              									ausgeführt worden sind, um das Zurückgehen der Schraubenmuttern bei der
                              									Laschenverbindung der Vignolesschienen zu verhindern, beweisen hinreichend die große
                              									Wichtigkeit welche der Eisenbahn-Ingenieur auf diesen unscheinbaren und doch
                              									so wesentlichen Theil eines guten Oberbaues legt.
                           Im Jahre 1869 hat Inspector Hohenegger in Wien ein
                              									Plättchen construirt und sich patentiren lassen, welches den angestrebten Zweck
                              									vollkommen erreicht und durch seine Einfachheit und Billigkeit, sowie durch seine
                              									Anwendbarkeit bei einem bereits bestehenden Oberbau allen Anforderungen entspricht,
                              									welche man daran zu stellen hat.
                           Figur 12 und
                              										13 zeigen
                              									in 1/4 der natürlichen Größe das Plättchen bei a vor und
                              									bei b nach der Aufbiegung. Dasselbe wird aus 2 Millim.
                              									starkem Eisenblech hergestellt, erhält in der Mitte ein Loch von der Stärke des
                              									Bolzens und seitwärts eine Schlitzung, welche das Aufbiegen eines Theiles desselben
                              									gestattet. Die Höhe muß so groß seyn, daß das Plättchen mit seiner Unterkante der
                              									ganzen Länge auf dem Schienenfuße fest aufsteht, so daß eine Drehung unmöglich
                              									ist.
                           Das Plättchen wird sogleich beim Legen des Oberbaues unter die Bolzenmutter gelegt
                              									und sodann die Mutter stark angezogen. Nach mehrmonatlicher Befahrung des Oberbaues,
                              									wenn die Grathe und Erhöhungen der Schienen und Laschen sich gegenseitig
                              									abgeschliffen haben, werden die sämmtlichen Muttern festgezogen und hierauf die
                              									Lappen der Plättchen mit einem Meißel aufgebogen, wie die Zeichnung ersichtlich
                              									macht, so daß die Mutter sich nicht drehen kann. Drückt man den aufgebogenen Lappen nieder, so kann
                              									man die Mutter abnehmen oder nach Erforderniß noch fester ziehen.
                           1000 Stück solcher Plättchen wiegen 105 Zollpfund, mithin ungefähr 1/10 des
                              									Bolzengewichtes; der Centnerpreis stellt sich nicht höher als für Bolzen, dürfte
                              									jedoch bei längerer Erfahrung in deren Fabrication noch billiger werden.
                           Die österreichische Nordwestbahn und einige andere Bahnen Oesterreichs führen bei
                              									ihrem gesammten Oberbau diese Plättchen ein. Gebauer.
                              									(Technische Blätter, 1870, erstes und zweites Heft, S. 90.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
