| Titel: | Verbessertes Haarhygrometer von Herrmann und Pfister. | 
| Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. CXXXIX., S. 504 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXIX.
                        Verbessertes Haarhygrometer von Herrmann und Pfister.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                        Herrmann und Pfister's Haarhygrometer.
                        
                     
                        
                           Der Hauptbestandtheil dieses Hygrometers, das Haar, ist nach bekannter Vorschrift mit
                              									möglichster Sorgfalt von Fett befreit. Zugleich haben wir ein neues Verfahren in Anwendung gebracht, wornach das Haar jene
                              									unregelmäßigen Bewegungen verliert, welche es für die Verwendung zu
                              									wissenschaftlichen Zwecken beinahe untauglich machen. Zufolge mehrjähriger Erfahrung
                              									erreichen wir dieß auf allerdings mühsame Art dadurch, daß das Haar auf künstlichem
                              									Wege circa 20 Mal in die äußerste Trockenlage bis 0 und
                              									hernach ebenso in die Naßlage bis 100 gebracht wird. Nur durch diese Operation
                              									nehmen die Molecular-Theile des Haares diejenige Ruhelage an, welche dasselbe
                              									für genaue Bestimmungen des Feuchtigkeits-Zustandes der Luft brauchbar
                              									machen, was uns in die Lage versetzt, für den guten, regelmäßigen Gang unserer
                              									Hygrometer auf längere Zeit garantiren zu können.
                           Das in Figur
                                 										11 dargestellte Instrument trägt zwei Scalen, und zwar:
                           a) die untere gleichtheilige Scala repräsentirt die
                              									sogen. Feuchtigkeits-Grade, welche man erhält, wenn man den
                              									Zwischenraum von der völligen Trockenlage (0) bis zur völligen Naßlage (100) in 100
                              									gleiche Theile theilt;
                           b) die obere verjüngte Scala gibt die relative Feuchtigkeit direct in Procenten an.
                           Erstere Eintheilung dient bloß zur Kontrolle für Beobachter welche Vergleichungen mit
                              									anderen Instrumenten dieser Art vornehmen wollen. (Carl's Repertorium für
                                    									Experimental-Physik etc., 1870, Bd. VI S. 117.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
