Titel: Neuer Indicator zu dynamometrischen Untersuchungen der Dampfmaschinen, von Deprez.
Fundstelle: Band 202, Jahrgang 1871, Nr. LXXIII., S. 315
Download: XML
LXXIII. Neuer Indicator zu dynamometrischen Untersuchungen der Dampfmaschinen, von Deprez. Deprez's Indicator für Dampfmaschinen. In der Pariser Akademie der Wissenschaften legte Combes folgenden Bericht von Deprez Comptes rendus, t. LXXIII p. 654; September 1871. vor: „Watt hat im Beginn dieses Jahrhunderts ein – allgemein unter dem Namen Watt'scher Indicator bekanntes – Instrument ersonnen, welches den Zweck hat, durch die Elasticität einer Feder die Dampfspannung im Arbeitscylinder für jede Kolbenstellung zu bestimmen. Dieser Apparat liefert sehr befriedigende Resultate bei Anwendung auf langsam laufende Maschinen; sobald jedoch die Geschwindigkeit 60 bis 70 Umdrehungen pro Minute erreicht, wird die Curve welche die Dampfspannungen darstellt, entstellt und die erhaltenen Diagramme verlieren ihren Werth. Ich unterbreite der Prüfung der Akademie ein Instrument, welches von diesen Uebelständen frei ist und auf folgendem Principe beruht. Nehmen wir an, es werde in einem gewöhnlichen Indicator der Feder eine Anfangsspannung von beispielsweise 1 Kilogramm ertheilt und es sey die Kolbenstange des Indicators mit einer Knagge versehen, welche derselben nur gestattet, zwischen sehr engen Grenzen zu oscilliren. Sobald die Dampfspannung auf den Kolben um ein Minimum 1 Kilogramm überschreitet, wird der Kolben gehoben werden und die Knagge gegen die obere Arretirung stoßen. Es wird sich hieraus ein Diagramm ergeben, welches sich zusammensetzt aus zwei geraden parallelen und durch ein Element der Curve verbundenen Linien. Der Vereinigungspunkt dieses Elementes und der unteren geraden Linie wird genau derjenigen Kolbenstellung der Maschine entsprechen, bei welcher die Dampfspannung 1 Kilogramm pro Quadratcentimeter betrug (wenn die Kolbenfläche des Indicators zu 1 Quadratcentimeter angenommen ist). Die Kolbenstange wird nun so lange gegen die obere Arretirung gestützt bleiben, als die Dampfspannung mehr wie 1 Kilogrm. pro Quadratcentimeter beträgt. Während der Expansionsperiode wird aber ein Moment eintreten, in welchem die Dampfspannung unter diese Grenze sinkt. Es wird dann die Kolbenstange die obere Arretirung verlassen und gegen die untere Arretirung stoßen, woraus ein zweites Element der Curve hervorgehen wird, welches genau jene Kolbenstellung erkennen lassen wird, in welcher der Dampfdruck 1 Kilogrm. erreicht. Wenn man die gleiche Operation wiederholt und gleichzeitig der Feder eine Spannung von 2, 3 Kilogrm. u.s.f. gibt, so wird man eine Reihe von Punkten erhalten, deren Vereinigung hinreichen wird, um die Expansions- und Compressionscurve zu verzeichnen. Es sind mit einem Indicator älterer Construction, welcher nach den eben erläuterten Principien von Paul Garnier hergestellt und umgebaut war, eine Reihe von Diagrammen aufgenommen worden. Ihre Vergleichung mit denjenigen welche man mit den gegenwärtig gebräuchlichen Instrumenten erhält, läßt erkennen, daß sie den letzteren bei Weitem überlegen sind. Die beiden einzigen Einwendungen, welche man gegen ihre Einrichtung erheben kann, sind: 1) Daß ein solches Diagramm nicht die Vorgänge vereinigt darstellen kann, welche bei einem Kolbenhube stattfinden, es sey denn daß eine Reihe vollkommen identischer Umdrehungen erzielt werden kann. Denn um ein Diagramm abzunehmen, muß die Maschine etwa 10 Umdrehungen machen. Uebrigens hat mich die Erfahrung überzeugt – wie auch die Continuität der erhaltenen Diagramme es zeigt, – daß man die Vorgänge im Arbeitscylinder während der kurzen zu 10 Umdrehungen erforderlichen Zeit als identische ansehen darf. Ein weiterer Beweis hierfür ergibt sich daraus, daß ich in vielen Fällen den Stift des Instrumentes während 3 oder 4 aufeinander folgenden Umdrehungen wiederholt arbeiten lassen konnte, ohne daß die Reinheit des Diagrammes irgendwie alterirt worden wäre. 2) Daß der Dampfdruck nur in dem Momente der Federspannung vollständig gleich ist (abgesehen von den Reibungen, welche in Rechnung gezogen werden können und sehr klein sind), in welchem das Curvenelement sich von der geraden Linie abhebt, und daß dieser Punkt nicht leicht zu fixiren ist. Um diesem Uebelstande zu begegnen, muß einerseits die Trägheit der bewegten Masse im Verhältniß zur Fläche des Indicatorkolbens klein seyn und andererseits muß der Stift scharfe und feine Linien ziehen. In Wirklichkeit ist die Möglichkeit eines Fehlers gering und läßt sich vollständig durch eine Einrichtung beseitigen, bei welcher der Stift aufhört zu zeichnen, sobald die Kolbenstange sich von der betreffenden Arretirung entfernt. Ich habe gleichzeitig ein anderes auf gleichem Principe basirtes Instrument combinirt, welches die Bestimmung hat, die Veränderlichkeit einer während sehr kurzer Zeiträume wirkenden Kraft zu ermitteln, wie die Spannung der Pulvergase in Feuerwaffen. Es besteht dasselbe im Wesentlichen aus einer Reihe von Kolben, welche durch Federn mit fixirter Intensität gespannt sind. Der Moment, in welchem jeder dieser Kolben sich in Bewegung setzt, läßt die, diesem Zeitpunkte entsprechende Spannung bestimmen.“ Soweit der Bericht, den wir wohl der Beachtung für werth halten, wenn auch für die neueren (englischen) Constructionen des Watt'schen Indicators der diesem Instrumente thatsächlich anhängende Uebelstand – Einfluß der lebendigen Kraft der bewegten Theile auf die Curven – fast völlig beseitigt ist, so daß für dieselben nur in geringem Maaße gültig seyn kann, was oben bezüglich ihrer Anwendung bei schnell laufenden Maschinen gesagt ist. Es möchte sich immerhin für genaue dynamometrische und theoretische Untersuchungen empfehlen, von dem Deprez'schen Principe zur Kontrolle der mit dem Watt'schen Indicator gefundenen Diagramme, Gebrauch zu machen. C. Linde. (Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt, 1871 S. 274.)