| Titel: | Fielding und Platt's oscillirende Dampfmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. LXVI., S. 268 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Fielding und Platt's oscillirende
                           								Dampfmaschine.
                        Nach Engineering, März 1872, S. 201.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        [Fielding und Platt's oscillirende Dampfmaschine.]
                        
                     
                        
                           Die Maschinenfabrik Fielding und Platt in Glasgow baut die in Fig. 5 und 6 dargestellte
                              									oscillirende Dampfmaschine, welche sich durch eine besondere Steuerungsanordnung
                              									auszeichnet.
                           Die Schieberstange a ist durch eine Geradführung mit dem
                              									oscillirenden Dampfcylinder verbunden, nimmt also an dessen Bewegung Antheil; ebenso
                              									schwingt der mit dem Kreuzkopf ein Stück bildende Arm c
                              									auf und ab. Mit diesem Arm ist die Schieberstange durch den ungleicharmigen
                              									Doppelhebel e und die bewegliche Lenkstange d verbunden. Die Drehachse des Doppelhebels e liegt am oberen Ende des Hebels f, welcher am unteren Ende im Maschinengestell gelagert ist.
                           Zufolge dieser Anordnung wird der Schieber beim Gange der Maschine in der
                              									erforderlichen Weise hin- und hergeschoben. Im Ganzen genommen ist aber diese
                              									Construction nicht einfacher als die Steuerungsmechanismen anderer bekannten
                              									oscillirenden Dampfmaschinen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
