| Titel: | Professor A. E. Dolbear's Methode, Rotationsgeschwindigkeiten zu messen. | 
| Fundstelle: | Band 204, Jahrgang 1872, Nr. LXXXVII., S. 351 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVII.
                        Professor A. E. Dolbear's Methode, Rotationsgeschwindigkeiten zu
                           								messen.
                        Aus dem American Journal of sciences durch den Scientific American, April 1872, S.
                              								242.
                        Dolbear's Methode, Rotationsgeschwindigkeiten zu
                           								messen.
                        
                     
                        
                           An die Peripherie des rotirenden Objectes wird ein mit Ruß geschwärztes Papier, und
                              									an die eine Zinke einer mit bekannter Geschwindigkeit vibrirenden Stimmgabel eine
                              									Kautschukspitze befestigt, welche auf dem sich fortbewegenden Papier bei der
                              									Berührung Wellenlinien verzeichnet. Die Gabel wird so gehalten, daß ihre
                              									Schwingungsrichtung rechtwinkelig zur Rotationsrichtung der Achse steht. Man braucht
                              									nur die auf einem gewissen Raume des geschwärzten Papieres enthaltenen Wellen zu
                              									zählen, um sofort die Rotationsgeschwindigkeit zu erhalten. Macht z.B. die Gabel 100
                              									Schwingungen in 1 Secunde, und es erscheint auf dem Papier 1 Schwingung in
                              									Wellenform auf dem halben Umfange des rotirenden Objectes, oder 2 auf dem ganzen
                              									Umfange, so beträgt offenbar die Geschwindigkeit 50 Umdrehungen per Secunde. Nach dieser einfachen und leichten Methode
                              									läßt sich die Umdrehungsgeschwindigkeit von Gyroskopscheiben, sowie überhaupt aller
                              									Arten von Wellen und Rädern ermitteln.