Titel: Verfahren zur Reinigung des Talges behufs der Benutzung desselben als Nahrungsmittel; von J. Casthelaz.
Fundstelle: Band 206, Jahrgang 1872, Nr. CXXXI., S. 475
Download: XML
CXXXI. Verfahren zur Reinigung des Talges behufs der Benutzung desselben als Nahrungsmittel; von J. Casthelaz. Casthelaz, Verfahren zur Reinigung des Talges. Der gewöhnliche Talg, mag er nun für sich oder mit Anwendung von Schwefelsäure ausgeschmolzen seyn, enthält mehr oder weniger fremdartige Stoffe, welche ihn zur Anwendung als Nahrungsmittel ungeeignet machen. Casthelaz hat nun zur Zeit der Belagerung von Paris Versuche zur Reinigung des Talges angestellt und empfiehlt auf Grund derselben das nachstehend beschriebene Verfahren. Dieses Verfahren besteht darin, den Talg mit einer schwachen Sodalösung zu einer Emulsion zu vermischen, ihn dann durch Wasser wieder abzuscheiden und zu waschen, und diese Behandlung je nach der Beschaffenheit des Talges zwei oder drei Mal zu wiederholen. Die erste Behandlung geschieht auf folgende Art: Man bringt 100 Theile Talg in 100 Theile kochend heißes Wasser, so daß er schmilzt, fügt eine Auflösung von 4 Theilen krystallisirtem kohlensauren Natron in 20 Theilen Wasser hinzu, rührt die Mischung, indem man die Temperatur derselben oberhalb des Schmelzpunktes des Talges erhält, um, bis der Talg vollständig in eine Emulsion übergegangen ist, und erhitzt zum Kochen. Man fügt 400 Theile Wasser hinzu, indem man mit dem Umrühren fortfährt. Man läßt absetzen, zieht die unten stehende wässerige Flüssigkeit ab und sammelt den obenauf schwimmenden Talg. Da derselbe noch kohlensaures Natron enthält, so vermischt man ihn wieder mit 100 Theilen Wasser zu einer Emulsion und wäscht ihn wieder mit 400 Theilen Wasser bei Siedhitze. Die besten Talgsorten müssen wenigstens zwei Mal, die meisten Talgsorten des Handels aber drei Mal auf diese Weise behandelt werden. Bei der zweiten Behandlung wendet man 2 bis 4 Proc., bei der dritten Behandlung 2 bis 3 Proc. krystallisirtes kohlensaures Natron an. Nach diesen Behandlungen wird der Talg entweder bloß mit Wasser, oder erst mit Wasser, welchem man 1 Proc. Salzsäure zugesetzt hat, und dann mit reinem Wasser gewaschen. Alle diese Waschungen müssen mit heißem Wasser ausgeführt, und die Mischungen eine Viertel- oder eine halbe Stunde lang im Kochen erhalten werden. Dieses Kochen ist nützlich, um gewisse flüchtige Stoffe auszutreiben. Das Wasser von der ersten Behandlung enthält den größten Theil der Säuren, mit denen der Talg verunreinigt war; es entwickelt auf Zusatz von Schwefelsäure einen sehr unangenehmen, ranzigen Geruch. Bei der Anwendung dieses Verfahrens im Großen kann man hölzerne Kufen mit Rührapparaten benutzen und das Erhitzen durch Einleiten von Dampf bewirken. Um die Bildung von Kalkseife zu verhüten, verwendet man am besten destillirtes Wasser, oder Wasser welches vorher durch kohlensaures Natron von Kalk befreit wurde. Die von der Behandlung des Talges mit kohlensaurem Natron herrührenden Flüssigkeiten sättigt man mit Salzsäure oder Schwefelsäure, wobei die aufgelösten Fettsäuren nebst den in diesen Flüssigkeiten noch suspendirten Fettheilen sich abscheiden. Man sammelt dieselben und verwerthet sie als Material zur Bereitung von Seife oder von Stearinsäure. Das in der beschriebenen Weise gereinigte Fett hat den unangenehmen ranzigen Talggeruch verloren, und wenn es auch noch einen schwachen Fettgeruch hat, so verschwindet derselbe doch beim Kochen. Die beste Art, es anzuwenden, ist die zum Braten von Kartoffeln, Beefsteak etc. (Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1871, S. 241.)