Titel: Dr. Marey's Chronograph.
Fundstelle: Band 213, Jahrgang 1874, Nr. XXII., S. 99
Download: XML
XXII. Dr. Marey's Chronograph. Nach dem Scientific American, Juni 1874 S. 387. Mit einer Abbildung auf Tab. II. Marey's Chronograph. Der Gebrauch der Stimmgabel zur Messung sehr kurzer Zeiträume bietet gewisse Vortheile, welche zu einer ausgedehnten Benützung der Stimmgabel bei neueren Chronographen geführt hat. In Figur 6 ist ein neues derartiges Instrument abgebildet, welches eine Verbesserung eines Vorschlages von Mercadier oder besser eine Zugabe zu letzterem zur Erzielung größerer Genauigkeit ist. Mercadier's Erfindung, im oberen Theile der Abbildung sichtbar, besteht aus einer horizontal liegenden Stimmgabel S; die eine Zinke derselben wird von einem Elektromagnet E angezogen, unterbricht aber bei ihrer Bewegung nach dem Kern des Elektromagnetes E hin den Strom der Batterie B und veranlaßt so den Rückgang der Zinken, bei welchem der Stromkreis wieder hergestellt wird, indem ein Platindraht am Ständer T mit einem Platinscheibchen auf der Zinke der Stimmgabel in Berührung tritt. Dadurch kommt die Stimmgabel in sehr schnelle Schwingungen. Ein passender Registrirapparat wird mit diesem Instrumente verbunden; doch fand Dr. Marey dessen Benützung meist schwierig, wegen der äußerst geringen Amplitude der Schwingungen. Um diesen Mangel zu beseitigen, schaltete der Erfinder in den Stromkreis des Elektromagnetes E und der Stimmgabel S einen zweiten Elektromagnet e, welcher natürlich gleichzeitig mit dem ersten magnetisirt und entmagnetisirt wird. Der zweite Magnet hat nur eine einzige Spule und zieht seinen Anker 100 mal in der Secunde an. Der Anker bewegt sich in einer zur Polfläche parallelen Ebene und ist an einer Feder angebracht. Um die beiden Schwingungen vollkommen übereinstimmend zu machen, wird die Länge der eben erwähnten Feder mittels einer feinen Schraube genau regulirt. Da der Anker von der Seite angezogen wird, so braucht er nicht plötzlich zum Stillstande gebracht zu werden, und außerdem erlangt man eine viel größere Amplitude. Der eine Verlängerung des Ankers und seiner Feder bildende Schreibstift beschreibt auf einer geschwärzten Fläche eine Wellenlinie, deren einzelne Wellen Hundertstel-Secunden entsprechen. Wie die Abbildung zeigt, befindet sich der Elektromagnet e an einem Handgriffe H, durch welchen die Zuleitungsdrähte nach dem Elektromagnete e gehen. Diese Drähte sind der Bequemlichkeit halber in ein Seil n n von beliebiger Länge vereinigt, damit man das Instrument an jeder Stelle des Zimmers benützen kann. Wenn man die genaue Umlaufszeit einer Scheibe oder Welle und die Veränderlichkeit der Geschwindigkeit während einer Umdrehung messen will, so schwärzt man die Seitenfläche der Scheibe mit Lampenruß und setzt die Schreibspitze des Chronographen auf sie auf. Die Wellenlinie läßt dann die Drehung während jedes Hundertstels einer Secunde erkennen und setzt z.B. den Erbauer einer große Genauigkeit in der Construction erfordernden Maschine in den Stand, Fehler aufzufinden, welche sich sonst leicht seiner Kenntniß entziehen könnten. Durch dieselben, nur zweckentsprechend abgeänderten Mittel vermag Dr. Marey auch die Bewegung eines Echappement zu reguliren und dadurch den Gang eines Triebwerkes, was für Telegraphenapparate von Werth ist. E–e.

Tafeln

Tafel Tab. II
Tab. II