Titel: Der Ligroine-Blasebalg.
Fundstelle: Band 214, Jahrgang 1874, Nr. IX., S. 39
Download: XML
IX. Der Ligroine-Blasebalg. Mit einer Abbildung auf Tab. I. Ligroine-Blasebalg. Vor Kurzem wurde der Vorschlag gemacht, das Anzünden der Steinkohlen und Braunkohlen in Oefen dadurch zu bewirken, daß man einen Gummischlauch mit der Gasleitung des Hauses verbindet und einen an demselben befindlichen, zweckentsprechend construirten Brenner mit angezündeter Flamme unter die Kohlen legt, bis diese sich entzündet haben. Die gesammten Ausgaben für Holz werden dadurch erspart, und das Verfahren ist sehr bequem. Wer aber keine Gasleitung im Hause hat, dem nützt es nichts. Der Ligroine-Blasebalg hat nun ebenfalls den Zweck, die Kohlen in den Oefen ohne Anwendung von Holz anzuzünden. Am Windrohre eines doppelten Blasebalges, der also einen ununterbrochenen Luftstrom aussendet, befindet sich die Kapsel A (vergl. Fig. 21), welche bei B mit einer Schraube verschlossen ist; hier ist die Oeffnung zum Füllen der Kapsel mit Ligroine, was, beiläufig bemerkt, nur bei Tageslicht vorzunehmen ist. Im Inneren der Kapsel befindet sich ein Schwamm, welcher das Ligroine einsaugt. Zieht man den Knopf C heraus, so wird die bei der Handhabung des Blasebalges von demselben eingesaugte und wieder ausgestoßene Luft durch viele kleine Oeffnungen mit dem Ligroine in innige Berührung gebracht; sie sättigt sich dabei mit dem Dampfe desselben, und es tritt nun ein beständiger Strom von brennbarem Gas aus der Mündung des Blasebalges heraus. Man braucht nur diesen Gasstrom an der Mündung des Blasebalges anzuzünden und ihn dann auf die im Ofen befindlichen Kohlen zu richten, um dieselben bald in Brand zu setzen. Wenn die Kapsel einmal gefüllt ist, liefert der Blasebalg lange Zeit ohne neue Füllung bei seiner Benützung ein brennbares Gas, da man ja nur zuweilen Feuer anzündet. Drückt man den Knopf C hinein, so erlischt die Flamme sofort, und das Instrument wirkt dann nur wie ein gewöhnlicher Blasebalg. Die an der Mündung des Blasebalges entstehende blaue Stichflamme entwickelt eine bedeutende Hitze, und der Apparat ist deshalb gewiß noch mancher anderen Anwendung (z.B. zum Löthen) fähig. Der Preis eines solchen Apparates ist incl. Verpackung von Theodor Pfitzmann in Leipzig für 8,25 Mark zu beziehen. (Sächsische Gewerbevereins-Zeitung, 1874 S. 164.)

Tafeln

Tafel Tab. I
Tab. I