Titel: E.Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat.
Fundstelle: Band 214, Jahrgang 1874, Nr. CIX., S. 433
Download: XML
CIX. E.Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat. Um die Unvollkommenheiten der gewöhnlichen Zahnrad-Gesperre für Schaltbewegungen bei den verschiedensten Arbeitsmaschinen zu beheben, hat E. Egelhaaf, Maschinenbauer in Aalen (Württemberg), den in Figur 10 und 11 skizzirten Frictions-Schaltapparat patentirt (bayerisches Patent vom 7. Mai 1871), bei welchem die Bewegung der Schaltwelle a durch ein Bremsband stattfindet. Auf die zu schaltende Welle a wird nämlich eine mit zwei Rändern versehene Rolle b befestigt und um dieselbe ein Bremsband c herumgelegt, dessen zwei Enden an dem Hebel d angebolzt sind. Den obersten Bolzen e verbindet die Zugstange g mit dem um die Achse a drehbaren Arm h. Von diesem Arm aus drückt eine Feder i gegen den Bremshebel d dergestalt, daß bei dem Aufgange des am Arme h angreifenden Schalthebels k das Bremsband auf der Rolle a gelüftet und lose auf der Rolle b zurückgedreht wird, während beim Anziehen (Niedergang) des Schalthebels k durch das Anziehen der Bremse die Rolle b mit der Welle a sich dreht. Damit aber beim Rückgange des Schalthebels die Welle b nicht auch zurückgedreht werde, steckt auf ihrem anderen Ende eine zweite Rolle 1 (Fig. 1) mit Bremsband, dessen Enden an dem bei n drehbaren Hebel m angelenkt sind. Beim Vorwärtsgange löst sich diese Bremse von selbst; dagegen wird sie beim Rückwärtsgange der Welle durch die Feder o sofort angezogen und die Welle a selbst festgebremst. (Nach dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt, 1874 S. 244.) Der Referent fügt hier bei, daß die Maschinenfabrik Crighton und Comp. in Manchester für ihre neue Schaltbewegung beim Speiseregulator der Baumwoll-Schlagmaschine (vergl. dies Journal, 1870 Bd. CXCVI S. 421) ebenfalls eine Frictions-Schaltbewegung mit Bremsband patentirt hat (vergl. englische Patent-Specification, 1872 Nr. 803). Z.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII