Titel: | Kurbelbohrratsche. |
Fundstelle: | Band 218, Jahrgang 1875, S. 22 |
Download: | XML |
Kurbelbohrratsche.
Mit Abbildungen auf Taf.
I [a/2].
Kurbelbohrratsche.
Das aus Amerika stammende, in Fig. 15 bis 17 in Ansicht
und Details dargestellte Werkzeug ist eine Bohrratsche, welche durch eine
gewöhnliche Kurbel in Bewegung gesetzt wird. Dabei ist aber die Ratsche so
ausgeführt, daß man den Bohrer auch ununterbrochen rund herum drehen, das Werkzeug
also ebenso bequem als Bohrkurbel wie als Bohrratsche benützen kann. Die
eigenthümliche Einrichtung des Sperrradmechanismus ist folgende.
Auf der Bohrspindel a sitzt fest das Sperrrad b, und zu beiden Seiten desselben liegen die Sperrkegel
c, c¹, welche durch eine Spiralfeder f (Fig. 16 und 17) veranlaßt
werden, zugleich in die Zähne des Rades b einzugreifen,
wobei dann Kurbel und Bohrspindel in fester Verbindung stehen, das Werkzeug also wie
eine Bohrkurbel zu benützen ist.
Rückt man aber einen der Sperrkegel aus, so bewegt sich nunmehr der Bohrer nur bei
einer oscillirenden Bewegung der Kurbel nach links oder rechts, je nach der Lage der
noch eingreifenden Sperrklinke.
Die Ausrückung eines der Sperrkegel erfolgt nun durch den Ring d, welcher mit einem (1/3 des Ringumfanges breiten) Vorsprung α (Fig. 15) über den einen
oder den anderen Sperrkegel gedreht werden kann und dadurch entgegen der Wirkung der
Spiralfeder f die betreffende Klinke aus dem Sperrrad
aushebt. In den beiden extremen Stellungen des Ringes d
(welche durch den Anschlagstift β
Fig. 15
gegeben sind und um fast 2/3 Tour von einander abstehen) ist also einer der
Sperrkegel ausgerückt, das Werkzeug als Bohrratsche zu gebrauchen, während in der
Mittellage des Ringes beide Klinken in das Sperrrad eingreifen und der Bohrer jeder
Drehung der Kurbel folgt.
Das sehr empfehlenswerthe Werkzeug ist schließlich noch mit einem selbstcentrirenden
Einspannfutter versehen. Die beiden, durch einen Ո-förmig gebogenen federnden Draht auseinander gehaltenen
Einspannbacken m, n werden nämlich durch die
aufgeschraubte Hülse o gleichmäßig zusammengedrückt, und
der eingesteckte Bohrer daher centrisch festgeklemmt.
Z.