Titel: Johnston's Luftcompressionsmaschine.
Fundstelle: Band 219, Jahrgang 1876, S. 30
Download: XML
Johnston's Luftcompressionsmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/2]. Johnston's Luftcompressionsmaschine. Diese Maschine gehört zu der Klasse der nassen Luftcompressoren, indem als Kolben eine Flüssigkeit (gewöhnlich Wasser) zu dienen hat. Die in Fig. 4 im Längenschnitt, Fig. 5 und 6 in den Schnitten A B, resp. C D dargestellte Maschine besteht aus einem schwingenden Gehäuse, welches drei verschieden große Kammern enthält, die mit einander nur durch den oben liegenden Drehschieber in Verbindung gesetzt werden. Die untere Hälfte der Kammern ist mit Wasser angefüllt, das durch frei beweglich herabhängende Arme an Wellenschwingungen gehindert wird; die obere Hälfte der Kammern ist durch eine Scheidewand, welche zwischen den zwei Schiebercanälen eingesetzt ist, in zwei Hälften getheilt. Das ganze System wird von dem Motor aus in oscillirende Bewegung gesetzt und gleichzeitig der Steuerungsschieber entsprechend verdreht. Der Wasserspiegel bleibt dabei stets horizontal, so daß die Luftkammern auf beiden Seiten der Theilungswände abwechselnd verkleinert und vergrößert werden. Wenn sonach die Maschine im Sinne des Pfeiles (Fig. 5 und 6) schwingt, wird die linke Hälfte der ersten Kammer fortwährend vergrößert und saugt somit Luft aus der freien Atmosphäre an; die rechte Hälfte der ersteren Kammer dagegen communicirt durch den Schieber (in der Ebene hinter dem Schnitte) mit der linken Hälfte der zweiten kleinern Kammer (Fig. 6), so daß also in diese die Luft hinüber comprimirt wird. Dasselbe geschieht von der rechten Hälfte der zweiten Kammer in die linke Hälfte der kleinsten, dritten Kammer, von deren rechten Hälfte endlich die genügend comprimirte Luft ihrer Bestimmung zugeführt wird. Bei der Rückschwingung des Systems wird der Schieber verdreht, und es findet genau dieselbe Action statt. Der Mechanismus ist einfach, wenig der Abnützung unterworfen und die ganze Maschine wohl verwendbar. Der Ersatz des in den Kammern befindlichen und theilweise von der Luft absorbirten Wassers geschieht durch ein Wasserröhrchen, welches in die erste Oeffnung des Steuerschiebers (Fig. 4) einmündet. (Nach der Revue univerelle, t. 34 p. 344.) M.

Tafeln

Tafel Taf.
                                    II
Taf. II