Titel: Blechlehre von Starke und Kammerer in Wien.
Autor: Arzberger
Fundstelle: Band 223, Jahrgang 1877, S. 263
Download: XML
Blechlehre von Starke und Kammerer in Wien. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c. d/1]. Starke und Kammerer's Blechlehre. Die Untersuchung der Blechdicke an größern Blechlieferungen, bei welcher eine möglichst constante Stärke an allen Stellen gefordert wird, wäre eine sehr zeitraubende und mühevolle Arbeit, wenn man die betreffenden Messungen mit Meßschrauben oder Fühlhebeln vornehmen wollte. Man hat daher schon vor Jahren in Birminghamer Stahlfederfabriken einen Fühlhebel angewendet, an welchem Rollen an dem kürzeren Hebelende drehbar befestigt sind, während das Ende des längeren Hebelarmes an einer Eintheilung spielt.Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1851 S. 434. Wird nun ein Blechstreifen zwischen beide Rollen durchgezogen, so zeigt der Fühlhebel an der Eintheilung die vorhandenen Schwankungen in der Blechstärke an. Die Arbeit mit dieser Vorrichtung ist übrigens ziemlich anstrengend, sobald einmal größere Mengen zu untersuchen sind, da man mit dem Auge unausgesetzt den Stand des Fühlhebels beobachten muß, während die Bewegung des zu untersuchenden Blechstückes – wenn sich nicht zwei Personen in die Arbeit theilen – mit den Händen blos nach dem Gefühle ausgeführt werden kann, ohne daß das Auge von der Scale abgewendet werden darf. Die Blechlehre von Starke und Kammerer in Wien ist nun von diesem Uebelstande frei, indem der angewendete Fühlhebel zwei in der Tonhöhe verschiedene Glockenschläge gibt – den einen, wenn die gemessene Dimension ein bestimmtes Minimum, den andern, wenn sie ein gegebenes Maximum erreicht. Dadurch wird es möglich, daß die das Blech untersuchende Person ihre ganze Aufmerksamkeit (mit Hand und Auge) auf das Durchziehen der Bleche verwenden kann, während eine die eingestellte Toleranz im Mehr oder Weniger überschreitende Dimension sofort durch ein hörbares Signal angezeigt wird. Durch diese Einrichtung ist es möglich geworden, daß jetzt ein Mann im Tage 1000k Blech von 1mm Stärke und 10cm Breite untersucht, wobei Dimensionsfehler in der Dicke von ± 0mm,02 signalisirt werden. Die Controle in der Blechdicke läßt sich übrigens, wenn es nothwendig werden sollte, auch auf ± 0mm treiben. Ein so hoher Grad von Genauigkeit kann übrigens nur erreicht werden, wenn die ganze Vorrichtung mit jenem Grade der Präcision ausgeführt ist, durch welche die genannte Firma ihren Ruf erworben hat. Die in Rede stehende Blechlehre, wie sie Figur 7 in 1/2 natürlicher Größe zeigt, besteht der Hauptsache nach aus einem Doppelfühlhebel mit der Uebersetzung von 7 × 15 = 105; die Theilstriche an der Scale sind 1mm,05 von einander abstehend, entsprechen also 0mm,01 Blechdicke. Die Bewegung des Fühlhebels wird durch zwei Contactschrauben a, b begrenzt, welche auf die zulässige Toleranz nach der Scale eingestellt werden. Die Berührung, welche zwischen Fühlhebel und Contactschraube stattfindet, veranlaßt das Ertönen einer Glocke A oder B, je nachdem das Blech an der betreffenden Stelle zu dick oder zu dünn ist. Die Contactstellen am Fühlhebel sind übrigens nicht absolut fest, sondern – wie dies aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich – durch Blattfedern derart nachgiebig gemacht, daß bei der Einführung einer beträchtlich dickern Blechstelle keine Klemmung eintreten kann, welche nachtheilig auf die Drehungsachsen wirken würde. Zur Einstellung der normalen Blechdicke dient endlich die Schraube c, welche nach Einschieben eines Normalbleches so gestellt wird, daß der Fühlhebel auf den Nullpunkt der Scale zeigt. Brünn, Januar 1877. Professor Arzberger.

Tafeln

Tafel Taf. VII
Taf. VII