| Titel: | Stubb's Ziegelpresse. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Stubb's
                           								Ziegelpresse.
                        Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/2].
                        Stubb's Ziegelpresse.
                        
                     
                        
                           Diese von W. G. Bagnall in Stafford
                              									gebaute Ziegelpresse besteht nach dem Engineering
                              									im Wesentlichen aus einem rotirenden Preßtische, der mit sechs
                              									Formen A bis F (Fig. 24
                              									und 25)
                              									versehen ist. Die verticale Achse des Tisches läuft oben und
                              									unten in Messinglagern, die Tischplatte selbst aber ruht noch
                              									auf Rollen, deren Ständer auf die Fundamentplatte befestigt
                              									sind.
                           Der Preßtisch wird auf die aus der Abbildung ersichtliche Weise
                              									in Umdrehung versetzt, wobei nur zu bemerken ist, daß das
                              									Räderpaar I, H aus elliptischen
                              									Rädern besteht, und daß zwei gleich große Räder das
                              									Kegelräderpaar K, L bilden. Das
                              									Uebersetzungsverhältniß vom Getriebe N auf den Zahnkranz der Preßscheibe ist 6 : 1. Das
                              									Material gelangt aus dem Thonschneider auf den Abschneidetisch
                              									und die abgeschnittenen Thonprismen werden in die Formen
                              									eingelegt.
                           Beim Rotiren des Tisches gelangen die an den Scharnierdeckeln der
                              									Formen befindlichen Rollen an die Knagge Q, wodurch der Deckel niederfällt und beim Passiren der an
                              									dem Ständer R befestigten Platte P niedergehalten wird. Die eigentliche
                              									Pressung übt die bewegliche Bodenplatte der Formen aus, indem
                              									sie mit einem Rollenfuß auf der Fundamentplatte aufsteht und mit
                              									demselben, während die Form unter der Platte P vorbeigeht, auf einer schiefen Bahn
                              									S aufzusteigen gezwungen ist.
                              									Selbstverständlich sind im Deckel Löcher behufs Entweichen von
                              									Luft und überschüssigem Material vorhanden. Die Druckplatte P kann in Folge einer Zwischenlage von
                              									Kautschuk bei außergewöhnlichem Druck nachgeben.
                           Die Pressung nimmt gegen Ende des Weges der Form unterhalb der
                              									Platte P ab; wenn die Form diese
                              									Platte passirt hat, so wird das kugelförmige Belastungsgewicht
                              									des an dem Deckel befindlichen Hebels durch die Knagge T gelüftet und der Deckel der Form
                              									aufgeklappt. Gleichzeitig beginnt der Rollenfuß die geneigte
                              									Bahn U hinaufzulaufen, so daß der
                              									Preßziegel in die Höhe geschoben wird, worauf er von einem bei
                              									E stehenden Knaben abgehoben werden
                              									kann.
                           Die elliptischen Räder H, I sind so
                              									gestellt, daß der Preßtisch während des Durchganges einer Form
                              									unter der Druckplatte P eine
                              									langsame Bewegung macht, wobei auch die nöthige Zeit zum
                              									Einlegen und Ausheben der Ziegeln erzielt wird.
                           Die Presse hat eine Leistungsfähigkeit von 18 000 Ziegeln pro
                              									Tag.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
