| Titel: | Elephant-Kessel. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 131 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Elephant-Kessel.
                        Mit Abbildungen auf Taf. V [d/2].
                        Coleman und Morton's
                           								Elephant-Kessel.
                        
                     
                        
                           Coleman und Morton bauen unter dem Namen
                              									„Elephant-Kessel“ Dampfgeneratoren, welche
                              									im Princip gewöhnliche Bouilleurkessel sind und sich nur durch
                              									die Verbindung zwischen Unter- und Oberkessel mittels vieler
                              									kleinen conischen Stutzen auszeichnen. Um recht lebhafte
                              									Wassercirculation zu erzielen, ist abwechselnd in den conischen
                              									Rohren noch ein gerades, bis nahe an den tiefsten Punkt des
                              									Unterkessels reichendes Rohr eingesetzt. Die ganze Anordnung ist
                              									übrigens aus den beiden dem Iron,
                              									Juli 1877 S. 4 entnommenen Skizzen 2 und 3 vollständig klar.
                           Die Construction erinnert an den Kessel der Crosland-Company
                              									(vgl. * 1874 212 283), und wiederholen wir die
                              									schon beim Referate über diese Kessel gemachte Bemerkung, daß es
                              									von Interesse ist, zu sehen, wie auch englische
                              									Kesselconstructeure nach und nach die bisher in England
                              									allgemein verbreitete Innenfeuerung verlassen. In der
                              									Beschreibung der Elephant-Kessel macht unsere Quelle auf die
                              									verschiedenen Nachtheile der sogen. Lancashire- und
                              									Cornwall-Kessel aufmerksam und erwähnt unter anderem, daß die
                              									unterlegte Feuerung gestatte, die Rostgröße dem Bedürfnisse
                              									entsprechend zu vermehren, ohne den Durchmesser der Kessel
                              									unnütz zu vergrößern – ein Umstand, welcher besonders bei
                              									Verwendung schlechtem Brennmaterials von Vortheil ist. (Vgl.
                              									1875 218 284. 532.)
                           
                              C. L.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
