| Titel: | Ellis' Gebläse. | 
| Autor: | Otto Schrott | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 133 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ellis' Gebläse.
                        Mit Abbildungen auf Taf. V [d/3].
                        Ellis' Gebläse.
                        
                     
                        
                           Es ist noch nicht lange her, daß Roots' Gebläse (Blowers) einen
                              									großen Theil der bisherigen Ventilatoren oder Centrifugalgebläse
                              									siegreich aus dem Felde geschlagen haben, und bereits droht auch
                              									ersteren eine nicht unerhebliche Concurrenz durch den sogen.
                              									Ellis' Patent Anglo-American Blower, der von W. J. Ellis in Manchester, England geliefert
                              									wird.
                           Obwohl wir in Ellis' Construction
                              									(Fig. 6 und 7) nichts
                              									absolut Neues entdecken können, so hat sie doch das
                              									Eigenthümliche, die Principien der Gebläse mit zwei in einander greifenden rotirenden
                              									Kämmen, nämlich die Erreichung hoher Pressung und gleichförmigen
                              									Luftstromes, mit einer Welle zu
                              									erreichen, deren Mittel excentrisch zum Mittel der Außentrommel
                              									liegt. Das Gebläse stellt daher in seiner gegenwärtigen Gestalt
                              									nur eine Verbesserung der Construction von Mackenzie (*1875 215 100) dar.
                           Während letzterer drei scheibenförmige Kolben verwendet, welche
                              									durch geschlitzte Rollen hin und her gleiten, benutzt Ellis 3 Kolben, welche die Form von
                              									Turbinen- (oder Ventilator-) Schaufeln besitzen, und die
                              									theilweise um ein an der Peripherie des innern Cylinders
                              									befindliches Scharnier drehbar sind. Diese Schaufeln sind mit
                              									radialen Stangen an ihrem Ausgangspunkte mit der Kurbelwarze in
                              									Verbindung gesetzt, deren Mittel dem Mittel der äußern Trommel
                              									entspricht. Der innere Cylinder wird gegen eine
                              									Scheidewand, welche den Einströmraum von dem Ausströmraum
                              									trennt, abgedichtet. Die Schaufeln legen sich allmälig durch die
                              									Drehung der Welle an die innere Fläche des Außencylinders an,
                              									wodurch die Friction wesentlich reducirt wird und außerdem die
                              									Dichthaltung – vorausgesetzt, daß man vom Anfange an auf
                              									leichtes Drehen der Schaufeln im innern Cylinder Rücksicht
                              									genommen hat – ziemlich constant erhalten werden
                              									kann.
                           Ein großer Uebelstand bei den meisten Blower-Constructionen ist,
                              									daß die Luft in die Maschine durch eine Oeffnung in dem äußern
                              									Gehäuse eintritt und die rasche Bewegung der inneren Theile das
                              									Bestreben hat, die eintretende Luft vermöge der Centrifugalkraft
                              									wieder theilweise zurück zu drängen und auf diese Weise die
                              									vollständige Füllung zu verhindern und nur den Eintritt eines
                              									Theiles der Luft zu gestatten. Dieser Uebelstand ist bei Ellis'
                              									Gebläse vermieden; die Luft ist durch die Oeffnungen des innern
                              									Cylinders, welche durch die schaufelförmigen Kolben geöffnet
                              									oder geschlossen werden, angesaugt und passirt durch diese
                              									Oeffnungen in der Peripherie in den Raum zwischen den beiden
                              									Cylindern, wie dies durch die in Figur 7
                              									angedeutete Pfeilrichtung ersichtlich gemacht wird. Der Einlaß
                              									der Luft findet durch die übliche Oeffnung im Außencylinder
                              									statt.
                           Diesen Constructionen stehen übrigens neben ihren Vortheilen auch
                              									gewisse Nachtheile entgegen – vor Allem, daß dieselben
                              									complicirter sind wie die Roots-Blowers, und daß sie daher kaum
                              									so hohe Geschwindigkeiten wie die letzteren vertragen
                              									dürften.
                           Otto Schrott.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
