| Titel: | Schraubenschneidmaschine (Revolverdrehbank) zur Massenfabrikation kleinerer Schrauben. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 137 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schraubenschneidmaschine
                           								(Revolverdrehbank) zur Massenfabrikation kleinerer
                           								Schrauben.
                        Mit Abbildungen auf Taf. V [a.b/4].
                        Schraubenschneidmaschine
                           								(Revolverdrehbank).
                        
                     
                        
                           Nach einem Referate des Obermaschinenmeisters Lorenz in
                              									München (Bayerisches Industrie- und
                                    									Gewerbeblatt, 1877 S. 332) besteht diese in Figur 10 bis 13
                              									dargestellte Maschine aus einem gußeisernen Bett, auf dessen
                              									einem Ende der Spindelstock mit den Lagern der hohlen Welle,
                              									welche die Stufenscheibe trägt, angegossen ist. Das Bett ruht
                              									auf einem mit zwei Füßen versehenen Tisch. Die hohle Welle ist
                              									aus Stahl und trägt einen Kopf mit zwei Klemmbacken, zwischen
                              									welchen die von der entgegengesetzten Seite eingeführte, zu
                              									bearbeitende Stange eingespannt ist. Auf dieser letztern Seite
                              									ist eine Patrone befestigt, d.h. eine Büchse aus gehärtetem
                              									Stahl mit Gewinde von der gewünschten Ganghöhe, auf welche beim
                              									Schneiden ein mit einem Segment Schraubenmutter (aus
                              									Compositionsmetall) versehener Handhebel niedergedrückt wird.
                              									Dieser Hebel ist auf einer kleinen Welle fest, die in ihren
                              									Lagern parallel zur Hauptwellenachse verschiebbar ist; auf der
                              									entgegengesetzten Seite trägt die kleine Welle den Halter für
                              									den Schneidstahl; derselbe wird demnach auf dem vorstehenden
                              									Ende der Stange Gewinde von der Ganghöhe der Patrone erzeugen.
                              									In der Ruhe ist der Handhebel und mit ihm der Schneidstahl
                              									umgeschlagen und liegt auf einem besondern Anschlagstift.
                           Das aus dem Klemmbacken vorstehende Stangenende wird vorerst
                              									abgedreht mittels eines in einem festen Werkzeughalter
                              									eingespannten Stahles. Dieser Halter steckt in einem drehbaren
                              									Support (Monitor, Revolver); letzterer sitzt auf einem
                              									Schlitten, der in einer auf der rechten Seite des
                              									Maschinenbettes befindlichen und daselbst verstellbaren Platte
                              									gleitet. Die Verschiebung des Schlittens geschieht von Hand
                              									mittels eines auf eine Zahnstange mit Getriebe wirkenden
                              									Kreuzes. Indem der Stichel mit diesem Schlitten vorgeschoben
                              									wird, verrichtet er auf dem sich drehenden Stangenende die
                              									gewünschte Arbeit. Der Drehsupport trägt auf seinem Umfange
                              									sieben radial gebohrte Löcher, in welche ebenso viele
                              									verschiedene Stahlhalter eingesteckt sind; diese entsprechen den
                              									verschiedenen zur vollständigen Anfertigung der Schrauben
                              									nöthigen Operationen. Ein im Innern liegender Mechanismus
                              									erlaubt dem Drehsupport sich auf seiner Achse um einen
                              									Kreistheil zu drehen oder fest zu bleiben, je nachdem man das
                              									nächste Werkzeug zum Angriff kommen lassen, oder ihn in
                              									bestimmter Stellung für eine bestimmte Operation behalten will.
                              									Eine Stellschraube am entgegengesetzten Ende des Schlittens
                              									dient als Anschlag zur Begrenzung der Schlittenbewegung.
                           In der Mitte des Bettes befindet sich eine Platte mit
                              									Querschlitten; derselbe trägt zwei Supports; der eine auf der
                              									Seite des Arbeiters ist verstellbar in senkrecht auf die
                              									Hauptwellenachse laufenden Schlitzen, der zweite auf der
                              									rückwärtigen Seite in einer parallel der Achse laufenden
                              									Richtung. Jeder Support trägt einen Stichel zum Bearbeiten des
                              									Kopfes oder zum Abstechen der fertigen Schraube. Das
                              									Deckenvorgelege hat zum Umsteuern der Bewegung drei
                              									Riemenscheiben.
                           Hauptdimensionen.
                           
                              
                                 
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                              
                                 Lochdurchmesser der
                                    											hohlen Welle
                                   35
                                 
                              
                                 Größte
                                    											Schraubenlänge
                                 100
                                 
                              
                                 Größte
                                    											Gewindelänge
                                   55
                                 
                              
                                 Größter geschnittener
                                    											Durchmesser
                                   13
                                 
                              
                           Zubehör:
                              									Verschiedene Schlüssel. – Werkzeuge für 4 verschiedene
                              									Gewindegänge: 4 Paar Klemmbacken in Stahl, 1 Anschlagstift, 2
                              									Stichelhalter mit 2 Sticheln, 1 Stichelhalter für Abkantungen
                              									mit Stichel, 1 Fräse mit Ring, 1 Schneidkluppenträger, 1 Stichel
                              									zum Gewindeschneiden, 2 Stichelhalter zum Abstechen und
                              									Façoniren der Köpfe mit 2 Sticheln, – 4 Patronen
                              									von Stahl, 4 Gewindemutter – Segemente in Composition für
                              									die 4 Gewinde, 4 Schneidkluppen, 4 Gewindebohrer, 1 Durchschlag
                              									als Setzstock dienend, 1 Futter zum Drehen der
                              									Schraubenköpfe.
                           
                              
                                 Vorgelege:
                                 Durchmesser der
                                    											Riemenscheiben
                                 0m,250
                                 
                              
                                 
                                 Anzahl der Umgänge in
                                    											der Minute
                                 170.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
