| Titel: | Hydraulischer Krahn von Fielding und Platt in Gloucester (England). | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 341 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Hydraulischer Krahn von
                           								Fielding und Platt in Gloucester
                           								(England).
                        Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/3].
                        [Fielding's und Platt's Hydraulischer
                           								Krahn.]
                        
                     
                        
                           In den Werkstätten der Stephenson-Kesselschmiede in Failsworth
                              									bei Manchester ist die Einrichtung getroffen, daß alle größeren
                              									Werkzeugmaschinen mit hydraulischen Krahnen versehen sind,
                              									welche dem Arbeiter das Hantiren und Einspannen des
                              									Arbeitsstückes ermöglichen, ohne fremde Hilfe zu beanspruchen.
                              									Die äußerst einfache und compacte Form dieser nützlichen
                              									Apparate ist nach dem Engineer, August 1877 S.
                                 									88 aus den Skizzen Fig. 5 und
                              									6 ersichtlich.
                           Der Krahn besteht aus einem horizontalen, flach geschmiedeten
                              									Arme A, welcher den Wagen zur
                              									Längsbewegung der Last trägt und an seinem äußersten Ende durch
                              									eine Zugstange z gehalten wird. Aus
                              									einem Stücke mit dem Arme A ist die
                              									Krahnsäule geschmiedet, welche in ihrem untern Zapfen von einem
                              									Spurlager des Druckcylinders D
                              									getragen und im obern Drehzapfen durch ein an D angeschraubtes Halslager geführt wird.
                              									In einer Wandplatte W findet der
                              									bewegliche Druckcylinder D seitliche
                              									Führung und das feste Kolbenstangenrohr K seinen Unterstützungspunkt im Angusse b. Unterhalb desselben mündet das
                              									Druckrohr d, das mit einem an der zu
                              									bedienenden Werkzeugmaschine angebrachten Absperrventil in
                              									Verbindung steht, so daß der Arbeiter durch Einlassen von
                              									Druckwasser den Krahn heben, durch vollkommenes Absperren
                              									denselben in jeder Stellung fixiren und endlich durch langsames
                              									Auslassen des Druckwassers den Krahn herabsenken kann.
                           Der in 1/20 n. Gr. skizzirte Krahn hebt 1t auf 1200mm Höhe und gestattet eine
                              									Horizontalverschiebung von 3m.
                           
                              Fr.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
