| Titel: | Hirzel's Handschere für Schrauben und Nietbolzen. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Hirzel's Handschere für
                           								Schrauben und Nietbolzen.
                        Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].
                        [Hirzel's Handschere für Schrauben und
                           								Nietbolzen.]
                        
                     
                        
                           Ein vorzügliches Werkzeug zum Abscheren von Schrauben und
                              									Nietbolzen, welches sich vor allen anderen derartigen Werkzeugen
                              									durch billige und zweckmäßige Construction auszeichnet, ist die
                              									in den Figuren
                                 									13 bis 15
                              									dargestellte Handschere von Hirzel in
                              									Wilmington (Del., Nordamerika). Die beiden mit Handhaben A, A' versehenen Excenter a, a' sind um den Bolzen b, b' drehbar, welche in den Wandungen
                              									des Gehäuses G beiderseits der
                              									Excenter befestigt sind. Zwischen denselben Wandungen des
                              									Gehäuses G ist das Querstück c geführt, welches mittels der Excenter
                              									a, a' beim Zusammenführen der
                              									Handhaben in der Richtung xy
                              									gegen x vorgeschoben, beim
                              									Auseinanderführen derselben aber zurückgezogen wird. Das
                              									Querstück c steht durch die lange
                              									Schraube d mit dem zwischen den
                              									Wandungen des Gehäuses G geführten
                              									Schieber S (Fig. 14)
                              									in Verbindung und überträgt dadurch seine Bewegung auf
                              									letzteren. Bei s, s₁ sind am
                              									Gehäuse und am Schieber Schermesser angebracht, welche, wie aus
                              									dem Längsschnitte Figur 15
                              									zu entnehmen ist, die Schärfe ihrer Schneiden in der
                              									Begrenzungsebene dieses Gehäuses G
                              									haben. Es ist nun leicht ersichtlich, wie mit Hilfe des
                              									Werkzeuges Nieten und Schrauben dicht am Bleche, an der Mutter
                              									u.s.w. abgeschert werden können.
                           Um das Zusammenstoßen der Schermesser zu verhindern, sind die
                              									Handhaben A, A' mit fixen Anschlägen
                              									f, f' und außerdem mit Anschlägen
                              									n, n' versehen, deren einer (n') verstellbar ist. Die gegenseitige
                              									Einstellung der beiden Schermesser, entsprechend der Dicke der
                              									abzuscherenden Bolzen, erfolgt mittels der Schraube d.
                           Das Werkzeug wird in drei verschiedenen Größen für 10, 13 und
                              									16mm Bolzendurchmesser
                              									ausgeführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
