| Titel: | Apparat zur Anzeige schlagender Wetter. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 510 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Apparat zur Anzeige
                           								schlagender Wetter.
                        Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/4].
                        [Apparat zur Anzeige schlagender
                           								Wetter.]
                        
                     
                        
                           Dieser Sicherheitsapparat ist in den Grubenstrecken überall da,
                              									wo die Wetter sich möglicher Weise ansammeln können,
                              									anzubringen. Jeder Apparat trägt die Nummer der betreffenden
                              									Strecke und steht mit einer Zahlentafel in Verbindung, welche im
                              									Bereich des für die Ventilation verantwortlichen Ingenieurs
                              									oberirdisch aufgehängt ist. Die Figuren
                                 									22 bis 24
                              									stellen denselben in verschiedenen Ansichten dar. Er besteht aus
                              									einer 80mm hohen
                              									cylindrischen Büchse von 50mm Durchmesser, welche oben und unten durch ein doppeltes
                              									Drahtgewebe geschlossen ist. Im obern Theile sind zwei
                              									Platinspitzen einander gegenüber angeordnet, welche mit den
                              									Elektroden eines Inductionsapparates in Verbindung stehen. Ein
                              									besonderes Uhrwerk läßt in geregelten Intervallen einen Funken
                              									an den Platinspitzen überspringen. Hat sich nun ein schlagendes
                              									Wetter entwickelt, so entzündet sich das Gas im Innern der
                              									Büchse, die Explosion wirkt auf eine im untern Theile derselben
                              									angeordnete drehbare Platte, schließt die Kette und stellt eine
                              									Verbindung mit der oben erwähnten Tafel her, wodurch die Nummer
                              									der gefährdeten Strecke zur Kenntniß gelangt. Bringt man die
                              									Stundenzeiger einer gewöhnlichen Uhr mit dem Apparat in
                              									Verbindung, so daß am Ende jeder Stunde ein Strom entsendet
                              									wird, so erfolgt die selbstthätige Anzeige, daß in einer Strecke
                              									eine bedenkliche Mengung stattfinde, bevor eine eigentliche
                              									Explosionsgefahr eintritt. Da die winzige Explosion in der
                              									Büchse wie bei der Davy'schen Sicherheitslampe unter dem Schutze
                              									eines doppelten Drahtgewebes vor sich geht, so ist keine Gefahr
                              									vorhanden, daß das schlagende Wetter außerhalb der Büchse sich
                              									entzünde. (Nach dem Iron, Juli 1877 S.
                                 									72.)
                           
                              A. P.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
