Titel: Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller.
Autor: Josef Moeller
Fundstelle: Band 232, Jahrgang 1879, S. 275
Download: XML
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller.Vom Verfasser gef. eingesendeter Auszug aus dem Bericht über die Weltausstellung in Paris 1878, Heft 8: Pflanzen-Rohstoffe. Mit 37 Abbildungen. (Wien 1879. Faesy und Frick.) Vgl. 1878 230 481. 1879 231 171. 463. Moeller, über Gerb- und Farbmaterialien. Japanische Gallen (Kifushi). Seit den Untersuchungen von Schenk wird bekanntlich als Stammpflanze der chinesischen Gallen Rhus semialata Murray var. Osbeckii angenommen, an deren Blättern und Blattstielen sie durch den Stich der Aphis chinesis Doubl. entstehen. Für die in Rede stehende japanische Galle wird im Ausstellungskatalog dieselbe Stammpflanze angegeben, und doch unterscheidet sie sich nicht unwesentlich von der chinesischen, so daſs man genöthigt ist, ihre Entstehung der Verletzung durch eine andere Blattlaus zuzuschreiben, will man nicht die Angaben von Schenk oder die des Kataloges in Frage stellen. Wenn Schenk weiters, gestützt auf die in den Zellen vorgefundene verkleisterte Stärke, annimmt, daſs die chinesischen Gallen gedörrt oder wahrscheinlich abgebrüht werden, bevor sie in den Handel kommen, so gilt dies von den japanischen gewiſs nicht, denn diese enthalten in ihren Parenchymzellen kleine rundliche Stärkekörnchen unverändert in Menge. Die japanischen Gallen sind einfache oder verästigte, mit zahlreichen stumpfen Höckern besetzte, kurz gestielte Blasen. Die einen gleichen in ihren Contouren mehr einer Knopper, die anderen ähneln einem Korallenstock, die gröſsten überschreiten nicht 5cm an Länge und 3cm an Breite. Ihre Wand ist spröde hornartig, etwas über 1mm dick, innen fein gewulstet, auſsen von einem dichten, sammtartigen, hellbraunen Filze bedeckt. Die Oberhaut besteht aus gleichmäſsig und wenig verdickten, nahezu quadratischen Zellen, zwischen denen in groſser Zahl die an ihrer Basis etwas kolbigen, fein zugespitzten Haare eingepflanzt sind. Die Haare sind stets einfach, derbwandig, gefächert, am Grunde 0mm,015 breit, meist 0mm,25 lang. Nicht selten sind sie sichelförmig oder hackig gekrümmt. Unmittelbar unter der Epidermis folgt ein tangential gestrecktes, dünnwandiges Parenchym, welches nach der Mitte zu allmälig rundliche, polygonale Formen annimmt und gegen das Endothel zu wieder gestreckt und kleinmaschiger wird. Der Innenfläche genähert, verlaufen spärliche Gefäſsbündel, die 6 bis 10 enge (0mm,015) Spiroiden enthalten. In gröſserer Menge finden sich gleichfalls an der Innenseite meist kreisrunde, 0mm,04 weite Harzgänge, offenbar der Sitz des von Buchner in dieser Drogue aufgefundenen harzartigen Körpers. Die Harzgänge lassen sich wegen ihres gekrümmten, der Oberfläche der Galle angepaſsten Verlaufes nicht in ihrer ganzen Länge verfolgen; doch ist ihre Richtung sicher mit der langen Achse der Galle gleichsinnig. Das wässerige Extract ist nur schwach gelb gefärbt, schmeckt stark adstringirend, wird durch Eisenchlorid tief violett gefärbt und enthält über 60 Proc. Tannin. Die Gallen finden in Japan zum Schwarzfärben und in der Medicin Anwendung. Terminalia Catappa L. Einfache oder Doppel-Röhren mit grauem, längs runzeligem, papierdünnem Kork bedeckt, der sich leicht ablösen läſst, und dann erscheint die Rinde chocoladebraun. Die Innenfläche ist hell zimmtfarbig, sehr feinfaserig, der Querbruch beinahe eben. Der Querschnitt ist kaum 2mm breit unter der Loupe äuſsert zart gebändert. Die Ablösung des Korkes erfolgt an einer Sclerenchymreihe, innerhalb welcher sich noch einige Reihen lebenden Korkes befinden. Die Mittelrinde besteht aus tangential gestrecktem Parenchym und vereinzelten groſsen (0mm,03), gerundeten Zellen, die je ein Krystallaggregat enthalten. Gegen die Innenrinde zu treten zerstreute Bastfaserngruppen hinzu, welche weiterhin, zwischen den bis zu 4 Reihen breiten Markstrahlen, zu tangentialen, unterbrochenen Bändern sich ordnen. Mit ihnen wechseln Bastparenchym, Siebröhren und verticale Reihen quadratischer Zellen, die morgensternförmige, groſse Krystalldrusen führen. Der Querschnitt der Bastfasern zeigt bei rundlich verzogener Gestalt eine scharf abgegrenzte Primärmembran. Sie sind bis zum Schwinden des Lumens verdickt, 0mm,025 im Mittel breit und 2 bis 3mm lang. Die Siebröhren tragen an den Seitenwänden feinporige Siebplatten und stoſsen mittels stark verbreiteter, grobporiger, schief gestellter Endplatten an einander. Die Parenchymzellen enthalten reichlich feinkörnige Stärke, daneben eine eingetrocknete braune Substanz, die sich in Wasser vollständig löst und durch Eisenchlorid blaugrün gefärbt wird. In kochender Natronlauge werden die Zellmembranen braunroth. Die Rinde von Terminalia mauritiana L. unterscheidet sich dem Ansehen nach von der vorigen durch die in allen Schichten helleren Farbennüancen. Der Querschnitt ist saffiangelb. Im feineren Bau stimmt sie ganz mit T. Catappa überein. Die ölreichen Samen beider Arten werden auf Reunion gegessen, ihre Schalen dienen zum Schwarzfärben und die Rinden sind ein vorzügliches Gerbmaterial. Die erstere enthielt 12,27 Proc. Tannin, während die letztere die bei Rinden unerreichte Menge von 34,35 Proc. auswies.