Titel: Edison's elektrische Lampe.
Autor: E–e.
Fundstelle: Band 232, Jahrgang 1879, S. 328
Download: XML
Edison's elektrische Lampe. Mit einer Abbildung auf Tafel 31. Edison's elektrische Lampe. Die bereits in diesem Journale (1879 231 185) erwähnte Vorrichtung, durch welche Edison die Stärke des elektrischen StromesNach seinem französischen Patente will Edison den elektrischen Strom, welcher das Licht liefern soll, mittels einer neuen Inductionsmaschine erzeugen, und zwar in 4 Spulen, welche auf den beiden Schenkeln einer etwa 2m langen Stimmgabel sitzen und denen vier andere von einem Theile des erregten Stromes durchlaufene Spulen gegenüber stehen; zwei kleine Wasser-, Luft-, Gas- oder Dampfmaschinen sollen die beiden Schenkel der Gabel in Schwingungen versetzen, die durch diese Schwingungen erzeugten Inductionsstrome soll ein Commutator in gleich gerichtete umsetzen. (Nach Revue industrielle, 1879 S. 81. Engineer, 1879 Bd. 47 S. 113.) so regulirt, daſs der das Licht auſsendende glühende Körper nicht schmelzen kann, ist in Fig. 3 Taf. 31 nach der Edison'schen englischen Patentbeschreibung skizzirt. Das Ganze ruht, von einer Säule N getragen, auf einer Fuſsplatte, an welcher zwei Klemmschrauben zur Aufnahme der Stromzuführung angebracht sind. Von der einen Klemme läuft ein Draht d nach dem metallenen Hebel F; von diesem aus gelangt der Strom in einer Spirale oder einem Stabe K zu dem Deckel L des in die Platte M eingelassenen, die leuchtende Doppelspirale A umgebenden Glascylinders G und von e aus in dem Drahte E zu dem Ständer C, der Spirale A, dem Ständer B und über die Schraube s im Drahte f zu der zweiten Klemmschraube in der Fuſsplatte. Dehnt sich nun der Stab K zufolge der in der Spirale A entwickelten Wärme (nach unten hin) aus, so stellt schlieſslich der Hebel F bei I einen kurzen Schluſs zwischen d und f her, und in Folge der Stromabzweigung erniedrigt sich nun die Temperatur von A. Es ist zwar nicht nöthig, daſs der Strom durch den Stab K geführt wird, weil derselbe auch durch die strahlende Wärme der Spirale A allein ausgedehnt wird; doch wirkt die beschriebene Anordnung zuverlässiger. Der Hebel F spielt beständig an dem Contacte I hin und her und erhält so ein gleichförmiges und brillantes Licht. Es ist vorzuziehen, das Licht in eine Glasglocke G einzuschlieſsen. Auch können verschiedene Materialien, z.B. Alaunwasser, zwischen concentrischen Cylindern angewendet werden, um die Ausstrahlung zu mäſsigen und die Wärme in der Lampe zurückzuhalten. Ebenso kann das Licht durch gefärbte oder matte Gläser und fluorescirende Lösungen, wie schwefelsaures Chinin, gemildert werden. Das Licht kann im leeren Räume oder in freier Luft erzeugt werden. Edison's Patent enthält noch zahlreiche andere Anordnungen zur Erreichung des nämlichen Zweckes. (Nach dem Journal für Gasbeleuchtung, 1879 S. 185.) E–e.

Tafeln

Tafel Tafel 31
Tafel 31