Titel: W. Holdinghausen und F. Rübsaamen's Gewichtsmanometer.
Autor: H–s.
Fundstelle: Band 233, Jahrgang 1879, S. 444
Download: XML
W. Holdinghausen und F. Rübsaamen's Gewichtsmanometer. Mit einer Abbildung auf Tafel 38. Holdinghausen und Rübsaamen's Gewichtsmanometer. Das in Fig. 4 Taf. 38 skizzirte Manometer von W. Holdinghausen in Dortmund und F. Rübsaamen in Haardt (*D. R. P. Nr. 4287 vom 13. März 1878) beruht im Wesentlichen darauf, daſs ein in einem Metallrohre dicht eingeschliffener Kolben eine um so gröſsere Belastung erfährt, je höher er zu steigen trachtet, so daſs die Gröſse seiner Verschiebung der auf ihm lastenden Dampfspannung proportional sein muſs. Die allmälig wachsende Belastung wird durch lose, über die Kolbenstange geschobene, runde Bleischeiben bewirkt, welche über einander in einem treppenförmig ausgedrehten Gehäuse so liegen, daſs keine die andere berührt. Hat der Dampfdruck das Kolbengewicht überwunden, so stöſst zunächst ein an der Kolbenstange angebrachter Bund gegen das unterste Gewicht, welches bei entsprechender Steigerung der Dampfspannung so weit gehoben wird, daſs es das nächste berührt; bei weiterer Erhöhung des Dampfdruckes wird auch dieses Gewicht von seinem Sitz abgehoben u.s.f. Hat beispielsweise der Kolben 2qc Fläche und beträgt das Gewicht des Kolbens sowie das jeder Bleischeibe 0k,5, so entspricht das Heben jeder Scheibe dem Wachsen der Dampfspannung um 1at. Der dem Kolbenweg entsprechende Dampfdruck wird auf einem Zifferblatt durch einen Zeiger angegeben, auf dessen Achse ein Getriebe sitzt, welches von einer an der Kolbenstange befestigten Zahnstange gedreht wird. Hat der Kolben den der höchsten zulässigen Dampfspannung entsprechenden Weg zurückgelegt, so macht er die Mündung eines in das Kolbenrohr geschraubten, zu einer Dampfpfeife führenden Röhrchens frei, worauf das Nothsignal ertönt. Das Manometer wirkt nur sprungweise, läſst also nur die Messung gröſserer Druckdifferenzen zu, sollen sich die Belastungsgewichte nicht zu sehr häufen; dieser Umstand scheint kaum geeignet, demselben eine allgemeinere Anwendung zu sichern. H–s.

Tafeln

Tafel Tafel 38
Tafel 38