Titel: Ueber die praktische Ausführung der Desinfection.
Fundstelle: Band 234, Jahrgang 1879, S. 462
Download: XML
Ueber die praktische Ausführung der Desinfection. Mit Abbildungen auf Tafel 38. Ueber die praktische Ausführung der Desinfection. Bekanntlich geschieht die Desinfection von Kleidungsstücken, Betten, Decken u. dgl. in den Krankenhäusern, Kasernen und Gefängnissen noch immer fast ausschlieſslich durch Erhitzen der betreffenden Stoffe auf etwa 100°. Ransome (1873 210 467) zeigte bereits, daſs die Wärme nur sehr langsam in die Stoffe eindringt, daſs daher diese Desinfection in der gewöhnlich ausgeführten Art mangelhaft ist. C. v. ThanLiebig's Annalen der Chemie, * 1879 Bd. 198 S. 273. hat jetzt Versuche darüber angestellt, wie viel Zeit erforderlich ist, damit die höhere Temperatur der Umgebung bis zum Innern der Briefpäcke eindringe. Zu diesem Zweck wurden zwei mit Bindfaden fest verbundene Briefpackete, von welchen das eine 22, das andere 70 Briefe enthielt, in ein Luftbad von 111° gebracht. Nach 4 Stunden betrug die Temperatur im Innern des kleineren Briefbündels 100°, die des gröſsern sogar erst 75°. Sollen also Briefe gleichmäſsig durchwärmt werden, so müssen sie lose der Hitze ausgesetzt werden. Bei der Desinfection von Briefen, welche aus pestkranken Orten kommen, ist es ferner wichtig, die Temperatur zu kennen, bis zu welcher Briefe ohne Schaden erwärmt werden dürfen. Es zeigte sich nun, daſs Briefe mehrere Stunden auf 150° erwärmt werden können, ohne bemerkbare Aenderungen zu erleiden, daſs sie aber bei 160° schon entschieden versengt wurden. Es war nun festzustellen, welche Temperatur erforderlich ist, um eine wirksame Desinfection zu erreichen. Die zahlreichen Versuche, welche bis jetzt in dieser Richtung ausgeführt wurdenVgl. F. Fischer: Verwerthung der städtischen und Industrie-Abfallstoffe, 1875 S. 56., zeigten bereits, daſs hierzu 120°, d.h. die höchste Temperatur der gewöhnlichen Desinfectionsapparate nicht ausreichen (vgl. 1879 233 174). Than hat nun mit faulender Hausenblase getränktes Filtrirpapier 3 Stunden lang auf 137° erhitzt, dann in eine frische Lösung von Hausenblase gebracht. Nach den Untersuchungen von J. Fodor gingen sämmtliche Flüssigkeiten in Fäulniſs über. Da nun aber Briefe nicht wohl über 140° erhitzt werden dürfen, so ist somit eine völlige Desinfection derselben durch Hitze allein praktisch nicht zu erreichen. Dasselbe gilt offenbar auch von allen pflanzlichen und thierischen Faserstoffen, so daſs demnach fast sämmtliche jetzt vorhandene Desinfectionsanstalten diesen Namen nicht verdienen. Es wurden nun ferner Briefe in einem Luftbade einige Stunden auf 130 bis 140° erhitzt, auf dem Boden des Luftbades aber Schälchen mit je 10g Phenol für 20 Briefe eingesetzt. Nach dem Erkalten zeigten die Briefe auſser einer sehr schwachen gelblich weiſsen Färbung gar keine Aenderung, die Schrift war volkommen unversehrt. Bei Vermeidung von Luftzug verdichtete sich selbst auf den innersten Blättern der in. geleimten Umschlägen vollkommen eingeschlossenen Briefe so viel Phenol, daſs bei der Eröffnung der Briefe selbst nach Monaten der charakteristische Geruch sehr stark hervortrat, so daſs also der Phenoldampf durch den Stoff des Papieres hindurch diffundirt und an der Oberfläche desselben in nicht unbedeutender Menge verdichtet zurückgehalten wird. Auf Grund dieser Versuche hat nun C. Croſs den in Fig. 12 und 13 Taf. 38 in zwei Schnitten dargestellten Desinfectionsapparat construirt und ausgeführt. Im oberen Theil des mit Chamottesteinen ausgekleideten und mit Holzkohlen gefeuerten kleinen Ofens A ragen in zwei Reihen angeordnet 14 Eisenröhren a mit ihren kürzeren Enden hinein. Die zu ⅙ ihres Volums mit Wasser gefüllten und an beiden Enden zugeschweiſsten Röhren liegen etwas gegen den Feuerraum geneigt und ragen mit ihrem längeren Theile in ein groſses Luftbad. Dasselbe hat doppelte Wände aus starkem Eisenblech, deren Zwischenraum zur Verhütung von Wärmeverlusten mit Schafwolle lose ausgefüllt ist. In diesem Luftbade sind oben zwei kleinere C und unten zwei gröſsere dicht genietete Schränke B befestigt, auf deren Boden sich flache Pfannen zur Aufnahme des Phenoles befinden. Ueber denselben wird in einen jeden der Schränke ein aus verzinntem Eisendraht geflochtener Korb eingeschoben, welche, durch quer eingelegte Drahtnetze in mehrere Fächer getheilt, die zu desinficirenden Gegenstände aufnehmen. Nach dem Schlieſsen der gut passenden Thüren der Schränke und der Doppelthür des Luftbades wird der Ofen A mit Holzkohlen so gefeuert, daſs die Temperatur zwischen 130 bis 140° erhalten wird. Sobald die Temperatur über 140° steigt, setzt ein eingeschlossenes Thermometer ein Läutewerk in Bewegung. Das auf dem Boden der Schränke befindliche Phenol verdampft und durchdringt die eingelegten Gegenstände vollkommen. Für je 1l Schrankinhalt werden etwa 3g Phenol genommen. Gedruckte Zeitungspapiere und beschriebene Briefpapiere verschiedensten Ursprunges, Filtrir- und Lackmuspapier, Baumwolle, verschiedene Sorten Leinwand, Piquet, weiſse und verschiedenartig gefärbte Stoffe aus Schafwolle und Seide, Spitzen, gegerbtes und lackirtes Leder u. dgl. zeigten, auf diese Weise von Than behandelt, keine Veränderung; nur war die weiſse Schafwolle schwach gelblich geworden, das sämisch gegerbte Leder aber zusammengeschrumpft und brüchig. Alle diese Gegenstände rochen noch nach mehreren Monaten deutlich nach Phenol. Flieſspapier mit faulender Hausenblaselösung getränkt, auf gleiche Weise behandelt, rief keine neue Fäulniſs hervor; ja es zeigte sich, daſs unter Mitanwendung von Phenol selbst 97° ausreichten, alle Fäulniſskeime zu vernichten. Prof. F. Hofmann machte in einem Vortrage auf der „Versammlung des deutschen Vereines für öffentliche Gesundheitspflege“ in Stuttgart u.a. den Vorschlag, zu Desinfectionszwecken flüssige Schwefligsäure zu verwenden, da das Verbrennen von Schwefel mehrere Stunden in Anspruch nehme. Nach gef. Mittheilung liefert nun die Chemische Fabrik von Kunheim und Comp. in Berlin Syphons mit je 0k,5 flüssigem Anhydrit zum Preise von 5 M. einschlieſslich der Verpackung und von 4 M. ohne Verpackung. Die Verwendung der Schwefligsäure zu Desinfectionszwecken wird dadurch sehr erleichtert.

Tafeln

Tafel Tafel 38
Tafel 38