Titel: Stehende Dampfkessel.
Autor: A. B.
Fundstelle: Band 236, Jahrgang 1880, S. 191
Download: XML
Stehende Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 17. Stehende Dampfkessel. Der von James Blake in Manchester ausgeführte, nach Engineering 1880 Bd. 29 S. 147 in Fig. 6 und 7 Taf. 17 abgebildete Dampfkessel entspricht den Anforderungen, die man an eine rationell durchgeführte Construction stellen darf, fast vollkommen. Neben der verhältniſsmäſsig groſsen Heizfläche, dem theilweise erreichten Gegenstromprincipe besitzt der Kessel die nicht genug hervorzuhebende Eigenschaft, sich sehr leicht reinigen zu lassen – eine Folge der einfachen Herstellungsweise desselben. Die auf dem Roste erzeugten Heizgase umspülen zuerst zwei kräftige Galloway-Röhren r, gelangen dann durch stets enger werdende Querschnitte in die Rauchkammer, wo sie ein vertical angeordnetes Röhrensystem senkrecht durchstreichen, um durch den Fuchs in den Schornstein s zu gelangen. Durch die in den Galloway-Röhren erzeugte heftige Verdampfung geräth die ganze Wassermasse in eine Strömung, wie es die Pfeile in Fig. 6 andeuten; wird dann das Kesselspeisewasser etwa in der Höhe des Fuchses eingeführt, so ist ein Umlauf des Wassers im Kessel nach dem Gegenstromprincipe wohl denkbar. Ordnet man zur Regulirung des Zuges im Fuchse ein Register, behufs Gewinnung trockenen Dampfes einen Dampfsammler an, sorgt für eine gegen Abkühlung schützende Umhüllung des Kessels, so ist derselbe geeignet, den eingangs hervorgehobenen Vortheilen zu entsprechen. Eine vielleicht wesentliche Verbesserung dürfte der Kessel durch Einschaltung eines in der Richtung ab liegenden, die Röhren umschlieſsenden Bleches erfahren, wodurch zu erreichen wäre, daſs sowohl die Röhren bei f (Fig. 7), als auch die Wand cde mehr von den Heizgasen getroffen würden, wie dies ohne dieses Mittel der Fall ist. Das Blech müſste natürlich nur solche Dimensionen erhalten, daſs immerhin den Gasen der genügende Abfluſsquerschnitt verbliebe. Otto Henniges und Comp. in Berlin-Moabit fertigen stehende tragbare Kessel nach dem Field'schen und nach einem von der Firma selbst verbesserten Systeme, dessen Vortheile gegenüber dem ersteren hervorgehoben zu werden verdienen. Es ist richtig, daſs bei der mehr oder weniger horizontalen Anordnung der Siederöhren in der Feuerkiste eine bessere Ausnutzung der Heizgase erzielt wird, als wenn die Röhren senkrecht, also in der Richtung der aufsteigenden Gase stehen. Dieser Umstand macht zum Theil die Anwendung der Galloway-Röhren bei liegenden Kesseln mit Innenfeuer so beliebt. Die geringe Neigung der Röhren bezweckt ein leichteres Aufsteigen der Dampfbläschen in denselben. Um eine gründliche Reinigung der Siederöhren zu erreichen, hat obige Firma den Kessel mit zerlegbarem Mantel ausgerüstet, so daſs, wie aus der Skizze Fig. 8 bis 10 Taf. 17 zu ersehen ist, der äuſsere Mantel b mittels Flaschenzüge, die zweckmäſsig am Schornsteine aufzuhängen sind, von dem unteren Theil a sich abheben läſst. Zu diesem Zwecke müssen beide Mäntel einerseits und der äuſsere Mantel mit dem Schornsteine andererseits mit Flanschen an den zu lösenden Verbindungsstellen versehen sein, um hier nur durch Schrauben gedichtet zu werden. Behufs oberflächlicher Reinigung sind über der Feuerbüchse und am Boden des Kessels Schlammhähne und Reinigungsstutzen angebracht. Ueber Gröſsenverhältnisse und Gewichte dieser Kessel, Dimensionen der Heizflächen u. dgl. findet sich eine Tabelle in Uhland's praktischem Maschinenconstructeur, 1880 S. 37. A. B.

Tafeln

Tafel Tafel 17
Tafel 17