Titel: Windsetzmaschine von Benj. W. Hart in London.
Autor: H. F.
Fundstelle: Band 239, Jahrgang 1881, S. 184
Download: XML
Windsetzmaschine von Benj. W. Hart in London. Mit Abbildungen auf Tafel 16. Hart's Windsetzmaschine. Die Fig. 11 bis 13 Taf. 16 stellen diese Maschine (* D. R. P. Kl. 1 Nr. 9730 vom 9. October 1879) in senkrechtem Schnitt, in Ansicht, bezieh. Grundriſs dar. Von dem Aufschütttrichter r aus gelangt das Erzgemenge auf die geneigte Siebfläche b; die Menge des Zuflusses wird durch eine mittels Schraube c einzustellende Klappe im unteren Theil des Aufschütttrichters r geregelt. In dem unter Sieb b befindlichen Luftkasten a wird stoſsweise ein solcher Luftdruck erzeugt, daſs das auf der Siebfläche b liegende Erzgemenge mehr oder weniger gehoben wird. Die leichteren Theile folgen dem Einfluſs des Windes mehr als die schweren; auch senken sich letztere mit gröſserer Entschiedenheit als erstere. In Folge dessen sondern sich die schwereren gehaltigeren Erze von dem tauben Gestein; erstere sammeln sich auf der Siebfläche, letzteres lagert sich über den ersteren. Die Sonderung beginnt an der höchsten Stelle der Siebfläche b und ist am tiefsten Punkte derselben vollendet. Hier soll ein fortlaufender Abfluſs der guten Erze stattfinden, was erreicht werden kann, indem man unmittelbar über der Siebfläche eine Abfluſsöffnung anbringt. Wegen der verhältniſsmäſsig geringen Menge an guten Erzen ist die Schicht derselben eine dünne, weshalb es schwierig sein würde, zu verhindern, daſs durch die Abfluſsöffnung gleichzeitig ein Theil des tauben Gesteins abgeht, wenn nicht für eine entsprechende Verdickung der unteren Schicht gesorgt würde. Der Patentinhaber erreicht dieselbe auf folgendem Wege. Die seitlichen Begrenzungen e der Siebfläche b (vgl. Fig. 12) convergiren nach der Ausfluſsstelle, so daſs die gehaltigere Schicht während ihres Fortschreitens auf kleiner werdende Grundflächen angewiesen wird, ihre Dicke sich dem entsprechend vergröſsern muſs. In derselben Weise wird auch das taube Gestein auf eine kleinere Grundfläche zusammengedrängt; um den Widerstand, welchen die Luft innerhalb der Erzschicht findet, nicht über ein gewisses Maſs steigern zu lassen, soll keine Aufstauung des Gesteins entstehen, weshalb sowohl die Begrenzungen e niedrig gehalten, als auch deren obere Flächen nach auſsen abgeschrägt sind, so daſs das taube Gestein über die Ränder derselben abzuflieſsen vermag. Dieser Abfluſs gestattet gleichzeitig ununterbrochenes Arbeiten. Der Abfluſs der schwereren Schicht muſs geregelt werden. Zu dem Ende sind an das Abfluſsende der Setzmaschine zwei Klappen d und g angebracht, welche mittels der Schraube f bezieh. eines Bügels eingestellt werden können. Irgend ein Gebläse – in den Figuren ist ein Kapselgebläse 5 (Fig. 13) angenommen – dient zum Verdichten bezieh. Heranführen der Luft. Dieselbe gelangt zunächst in die Kammer h (Fig. 11), welche mit der Luftkammer a mittels eines langen Schlitzes in Verbindung steht. Vermöge der Klappe i kann dieser Schlitz geschlossen werden. Dieses Schlieſsen und das folgende Oeffnen des Schlitzes erfolgt durch das Daumenrad p (Fig. 12), dessen Zähne den Hebel o heben, während die Feder q denselben niederzieht, sobald er nicht von dem Daumenrad getragen wird. Der Patentinhaber schlägt vor, die Klappe minutlich 400mal spielen zu lassen, so daſs ebenso häufig eine Steigerung und Verminderung der Luftspannung unter der Siebfläche b erfolgen würde. Ein Manometer m, welches mittels der Röhre l (Fig. 13) mit der Luftkammer unter der Siebfläche b in Verbindung steht, soll zur Beobachtung der Luftspannung dienen. Zur Verhütung einer zu groſsen Luftspannung ist auf dem Gebläse ein Sicherheitsventil k angebracht. H. F.

Tafeln

Tafel Tafel 16
Tafel 16