Titel: Crompton's staffelförmige Bewickelung von Ringankern.
Autor: E–e.
Fundstelle: Band 247, Jahrgang 1883, S. 488
Download: XML
Crompton's staffelförmige Bewickelung von Ringankern. Mit Abbildung auf Tafel 38. Crompton's staffelförmige Bewickelung von Ringankern. Bei allen ringförmigen Ankern magneto-elektrischer Maschinen richtet sich die Zahl der aufzubringenden Windungen nach der inneren Fläche des Ringes und es bleibt daher dessen äuſsere Fläche zum Theil unbewickelt. Dies macht sich besonders fühlbar, wenn die Breite des Ringes in radialer Richtung beträchtlich ist im Verhältniſs zu der achsial gemessenen Dicke des Ringes. Um diesen Uebelstand zu umgehen, hat Crompton jüngst eine staffelförmige Bewickelung (step winding) angegeben, bei welcher die ganze Fläche bewickelt werden kann. Nach Engineering, 1883 Bd. 35 S. 59 wird dabei der Ring oder die Scheibe in so viele Segmente getheilt, als getrennte Spulen da sein sollen. Jedes Segment wird zunächst mit so vielen Windungen bewickelt, als die innere Fläche zuläſst. Dann setzt man die Bewickelung fort durch eine Anzahl von Löchern, welche in die Scheibe gemacht sind, oder über Stufen, welche an dem Segmente ausgeschnitten sind, so daſs jede folgende Windungsgruppe kürzer ist als die vorhergehende. So werden die sonst unausgefüllt bleibenden dreieckigen Räume ebenfalls bewickelt. In Fig. 1 Taf. 38 beginnt die Bewickelung eines Sektors in dem rechteckigen Loche a; ist dieses voll, so kommen die Löcher c, c1, ... daran; beim nächsten Sektor fängt man im Loche b an. Fig. 2 zeigt die Bewickelung bei einer aus Sektoren zusammengesetzten Scheibe. Jeder Sektor aus schmiedbarem Guſseisen ist an den Seiten treppenförmig geformt, wie bei d gezeigt ist; die Segmente werden (nach Befinden nach der Bewickelung) paarweise verbunden, daſs sie der tangentialen Beanspruchung bei der Drehung zu widerstehen vermögen. Fig. 3 und 4 zeigen Scheibenanker, deren Bewickelung aus jochförmigen dicken Kupferstangen m besteht, welche mittels kupferner Bolzen verbunden sind. In Fig. 5 und 6 sind die Löcher a, b (entsprechend a und b in Fig. 1) am Ende radialer Schlitze befindlich, welche nach der inneren Fläche der Platten hin laufen- man kann dabei den Bewickelungsdraht auf einer Spule aufgewickelt anwenden, welche bei der Bewickelung des Ringes durch das Mittelloch der Scheibe hindurch gesteckt wird. E–e.

Tafeln

Tafel Tafel 38
Tafel 38