Titel: Ueber die Beurtheilung und Untersuchung von Trinkwasser.
Autor: F.
Fundstelle: Band 248, Jahrgang 1883, S. 37
Download: XML
Ueber die Beurtheilung und Untersuchung von Trinkwasser. Ueber die Beurtheilung und Untersuchung von Trinkwasser. Nach J. W. Mallet (Chemical News, 1882 Bd. 46 S. 63) können die durch den Genuſs von verunreinigtem Wasser entstehenden Schädlichkeiten nicht auf die chemische Beschaffenheit der vorhandenen organischen Stoffe, sondern nur auf lebende Organismen zurückgeführt werden. Bei der Bestimmung der organischen Stoffe durch Verbrennung nach Frankland wird um so weniger Kohlenstoff und um so mehr Stickstoff gefunden, je verdünnter die Flüssigkeiten sind. Der Verlust an Kohlenstoff erklärt sich aus der Verflüchtigung von Buttersäure und anderen flüchtigen Stoffen beim Verdampfen des mit Schwefligsäure versetzten Wassers, der Zunahme des Stickstoffgehaltes durch Aufnahme von Ammoniak aus der umgebenden Atmosphäre während des Verdampfens. Bei Ausführung des sogen. Albuminoid-Ammoniakverfahrens von Wanklyn entstehen dadurch Verluste, daſs sich beim Kochen mit alkalischem Permanganat ein Theil des Stickstoffes als Amine verflüchtigt, welche durch das Neſsler'sche Reagens nicht angezeigt werden. Uebereinstimmendere Resultate gibt die von Tidy vorgeschlagene Oxydation mit übermangansaurem Kalium bei gewöhnlicher Temperatur. Mallet empfiehlt diese Oxydation bei 20° auf 12 bis 24 Stunden auszudehnen, dabei aber alle 3 oder 6 Stunden den Verlauf derselben festzustellen. Nach J. Stapleton (Daselbst S. 284) soll man zur Herstellung der alkalischen Permanganatlösung das Kali im Wasser lösen, welches Calciumcarbonat enthält, um dadurch dem Kali anhaftende Stickstoff haltige Substanzen zu entfernen. Die geklärte Lösung wird mit übermangansaurem Kalium, gelöst in destillirtem Wasser, vermischt, dann zum Sieden erhitzt, um noch vorhandenes Ammoniak zu entfernen. Damit bei der Bestimmung des Ammoniaks im Trinkwasser während der Destillation kein Ammoniak verloren geht, verbindet C. Tichborne (Daselbst * S. 247) die Vorlage mit einem Kugelapparat, welcher mit reinem Wasser gefüllt ist. Zur Bestimmung der Nitrite im Wasser empfiehlt E. W. Davy (Daselbst S. 1), eine wässerige, durch Kochen mit Thierkohle entfärbte Lösung von Gallussäure nach dem Filtriren noch warm mit verdünnter Schwefelsäure zu versetzen. Dieselbe gibt mit einem Salpetrigsäure haltigen Wasser erhitzt eine braune Färbung, welche zur calorimetrischen Bestimmung der Nitrite geeignet sein soll. Bei Gegenwart von Eisenoxyd soll dies zunächst mit Ammoniak gefällt werden. Man kann mit diesem Verfahren angeblich noch 0mg,5 Salpetrigsäure in 1l Wasser auffinden. Zur volumetrischen Bestimmung der Carbonate von Calcium und Magnesium im Wasser, welches kein schwefelsaures Calcium enthält, versetzt A. Houzeau (Comptes rendus, 1882 Bd. 95 S. 1064) 100cc desselben mit Cochenillelösung und läſst so lange Oxalsäurelösung hinzuflieſsen, bis die Flüssigkeit bleibend gelb geworden ist. Die Menge der gebrauchten Oxalsäure entspricht dem Gesammtgehalte an Carbonaten. Man filtrirt nun den gebildeten Niederschlag von oxalsaurem Calcium ab und titrirt denselben mit Chamäleonlösung. Der Unterschied beider Bestimmungen gibt die Menge der Magnesia. Zur mikroskopischen Untersuchung des Wassers hat Harz vorgeschlagen, eine gut gereinigte Flasche bis auf etwa ⅓ ihres Inhaltes damit zu füllen, gut verschlossen an einem hellen Platz stehen zu lassen und dann zu untersuchen. Je nach der Jahreszeit oder der Beschaffenheit der vorhandenen Organismen bilden sich nach einigen Tagen oder Wochen am Boden oder an den Wänden des Gefäſses Ansätze von grüner, röthlicher oder brauner Farbe, welche sich langsam erweitern und vergröſsern. Nach einiger Zeit hören sie allmählich auf, sich zu vermehren, die Entwickelung hat ihren Höhepunkt erreicht, die lebhafte Färbung verschwindet gewöhnlich und viele Organismen sterben ab (vgl. 1877 226 304). F. VejdovskyThierische Organismen der Brunnenwasser von Prag. Selbstverlag. Prag 1882. Mit 8 Tafeln Abbildungen. hebt dagegen hervor, daſs bei diesem Verfahren die nur im Dunkeln gedeihenden Organismen absterben und daſs man damit nur die Organismen auffinden kann, deren Keime im Wasser selbst enthalten sind, nicht aber die am Boden und den Wänden des Brunnens vorkommenden, daſs man daher vor allem auch den Brunnenschlamm untersuchen müsse. Um diesen zu erhalten, verwendet er einen etwa 40cm langen und 10cm breiten eisernen Rahmen, auf welchem der Länge nach mit zugeschärften Eisenkratzen versehene Leisten befestigt sind. An diesem Rahmen ist ein Sack aus starkem Leinen befestigt, welcher unten eine eiserne Stange mit dem erforderlichen Gewichte trägt. Das Ganze wird an einem langen Seile in den Brunnen hinuntergelassen und am Grunde desselben geschleppt oder mit dem Gewichte in den Brunnenschlamm gestoſsen, wobei sich die darin enthaltenen Stoffe sammt dem Wasser im Sacke ansammeln. Auf diese Weise erhält man nicht nur den Bodenschlamm und seine Bewohner in genügender Menge, sondern auch die frei im Brunnenwasser schwärmenden und die sich in den Ueberzügen an der Ausmauerung aufhaltenden Organismen. Der Inhalt des heraufgezogenen Sackes wird dann mit Hilfe von reinem Wasser in ein Glas gebracht und dieses gut bedeckt hingestellt. Gröſsere Organismen lassen sich bereits am folgenden Tage leicht auffinden; nach einigen Tagen beginnen Algen und Schimmelkeime zu vegetiren, auf denen sich dann auch die kleineren Organismen nachweisen lassen. Die bei der Untersuchung von etwa 200 Brunnen in Prag gefundenen thierischen Organismen beschreibt Vejdovsky ausführlich. Die Arbeit ist allen denen zu empfehlen, welche sich mit der mikroskopischen Untersuchung von Brunnenwasser beschäftigen. J. FodorHygienische Untersuchungen über Luft, Boden und Wasser. Braunschweig 1882. Bd. 2 S. 316. versetzt das zu untersuchende Wasser mit Hausenblaselösung und untersucht dann nach einigen Tagen mikroskopisch. Er fand namentlich zahlreiche Mikrobacterien, weniger Desmobacterien. Chromobacterien fand er seltener, vielleicht des keineswegs empfehlenswerthen Hausenblasezusatzes wegen. Je reiner das Wasser war, um so seltener enthielt es Bacillen. Er zeigt mit specieller Rücksicht auf Budapest, daſs das aus einem mit organischen Stoffen übersättigten und in Fäulniſs begriffenen Boden stammende Brunnenwasser gesundheitsschädlich ist. (Vgl. F. Fischer 1873 210 289. 1877 223 517.) F.